Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Martina Havenith
Prof. Dr. Martina Havenith
© RUB, Nielinger
Chemie

Resolv-Forscher nehmen an der berühmten Solvay-Konferenz teil

Eine solche Einladung erhält nicht jeder. Der Exzellenzcluster Resolv aber gleich dreimal.

RUB-Chemikerin Prof. Dr. Martina Havenith reist zu der renommierten Solvay-Konferenz nach Brüssel. Teilnehmen können nur geladene Gäste. Die Organisatoren der berühmtesten Tagung in Chemie und Physik empfangen rund 50 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Treffen zum Thema Chemie findet alle drei Jahre statt, 2016 vom 19. bis 22. Oktober.

Neben Martina Havenith, Leiterin des RUB-Lehrstuhls für Physikalische Chemie II und Sprecherin des Exzellenzclusters Resolv, sind zwei weitere Resolv-Mitglieder zu der Veranstaltung eingeladen: Prof. Dr. Frank Neese vom Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion und Prof. Dr. Benjamin List vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, beide in Mülheim an der Ruhr.

Unter Nobelpreisträgern

Das wissenschaftliche Organisationskomitee der einladenden „International Solvay Institutes“ ist hochkarätig besetzt; viele Mitglieder haben bereits den Nobelpreis erhalten.

Das Herzstück der Solvay-Konferenzen ist ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmern. Der Schwerpunkt liegt daher auf Diskussionen, nicht auf Vorträgen. Die 2016er-Konferenz trägt den Titel „Catalysis in Chemistry and Biology“.

Über die Solvay-Konferenzen

1911 fand die erste Solvay-Konferenz statt; es war gleichzeitig die erste internationale Konferenz in Physik. Besonders berühmt ist die Tagungsreihe wegen der Veranstaltung im Jahr 1927, der unter anderem Albert Einstein und Niels Bohr beiwohnten, um die neue Quantentheorie zu diskutieren. Die Solvay-Konferenzen in Chemie und Physik finden in aufeinanderfolgenden Jahren statt.

Veröffentlicht
Mittwoch
19. Oktober 2016
09.36 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen zahlreiche Forschungsgruppen an der RUB herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Clara Saraceno
Auszeichnung

Clara Saraceno ist Fellow der Optica

Porträtfoto von Martina Havenith-Newen
Chemie

Martina Havenith ist Fellow der Optical Society

Porträt
Chemie

Otto-Roelen-Medaille für Robert Franke

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt