Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt eines jungen Mannes mit Laptop
Endres Puschner hat mit seiner Bachelorarbeit einen Förderpreis für IT-Sicherheit gewonnen.
© RUB, Marquard
IT-Sicherheit

Erfolgreiche Angriffe auf schlüssellose Zugangssysteme

Er hat bewiesen, wie einfach es Autodiebe in der digitalen Welt haben – und zugleich neue Impulse für Softwareentwickler gegeben. Dafür hat Endres Puschner nun einen Preis bekommen.

Endres Puschner hat mit seiner Bachelorarbeit den ersten Platz bei einem Förderpreis für IT-Sicherheit belegt. Der RUB-Student erhielt Ende November neben einer Urkunde auch 1.000 Euro. Ausgelobt wurde der Preis vom Competence Center for Applied Security Technology.

Puschner schrieb seine Arbeit am Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit der RUB (HGI). Er wurde dabei jedoch extern betreut: von der Firma Kasper und Oswald, zugleich eine Ausgründung aus dem HGI. Dort entwickelte Endres Puschner einen sogenannten Demonstrator. Mit ihm führte er erfolgreich Angriffe auf moderne elektronische Autoschlüssel namhafter Hersteller durch.

Im Fokus standen die neuesten Keyless Entry Systeme am Auto. Dabei muss der Fahrer nicht mehr auf den Schlüssel drücken, sondern ihn lediglich dabeihaben, damit die Tür aufgeht. Das funktioniert, indem Signale direkt per Funk zwischen Auto und Schlüssel ausgetauscht werden.

Preiswert und effektiv

Endres baute seinen Demonstrator aus Teilen mit einem Wert von unter 100 Euro. Mit ihm kann das Funksignal über eine größere Strecke weitergeleitet werden. Ein Angreifer muss sich nur in der Nähe des Schlüssels sowie ein weiterer Angreifer in Nähe des Autos aufhalten. Ohne Wissen des Opfers geht sein Auto auf. Sogar der Motor lässt sich starten.

Durch seine Arbeit konnte Endres zeigen, wie leicht es professionelle Autodiebe heutzutage haben. Schließlich kann das entsprechende Gerät günstig aus im Internet bestellbaren Teilen selbst zusammengebaut werden.

Veröffentlicht
Freitag
2. Dezember 2016
09.38 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Preisträger
Eickhoff-Preis 2021

Sichere Hardware und widerstandsfähige Turbinen

Ghassan Karame ist RUB-Experte für die Blockchain-Technologie.
Informatik

Ghassan Karame forscht für mehr Sicherheit und Datenschutz

Steffen Bondorf
Mathematik

100-prozentig zuverlässige Netze

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt