Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt
Heiko Koepke (links) und Christian Zenger stecken hinter dem Spin-off Physec.
© RUB, Marquard
Digitale Innovationen

Bundeswirtschaftsministerium zeichnet Bochumer Gründer aus

Mit ihrer Sicherheitslösung für das Internet der Dinge hat das Spin-off Physec bereits einige Auszeichnungen abgeräumt.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Physec, ein Spin-off der Ruhr-Universität, im „Gründerwettbewerb Digitale Innovationen“ ausgezeichnet. Hinter Physec stecken RUB-Wissenschaftler Dr. Christian Zenger vom Lehrstuhl für Eingebettete Sicherheit und Dr. Heiko Koepke, der am Bochumer Lehrstuhl für Controlling promovierte. Den Preis nahm das Team auf der Messe Cebit in Hannover am 21. März 2017 entgegen. Physec entwickelt Sicherheitslösungen für das Internet der Dinge.

Neben einem Startkapital für die eigene Unternehmensgründung erhalten die Preisträger ein abgestimmtes Coaching und Mentoring. Auf diese Weise unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium junge Gründer dabei, neue Märkte zu erschließen und Arbeitsplätze zu schaffen.

Das Physec-Team vertreibt die Lösung „Iotree“, mit der Händler Gegenstände einfach digitalisieren und sicher mit dem Internet der Dinge verbinden können. Die Gründer liefern dafür eine Software zur sicheren Verschlüsselung der an der Kommunikation beteiligten Gegenstände.

Mehrfach ausgezeichnet

Die aktuelle Auszeichnung ist nicht die erste für Physec. Unter anderem erreichte das Team 2014 den ersten Platz beim Ideenwettbewerb des Gründercampus Ruhr, gewann 2015 den Businessplanwettbewerb „ruhr@venture“ des Gründercampus Ruhr, warb im gleichen Jahr 650.000 Euro Fördermittel beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Programm „EXIST-Forschungstransfer“ ein und belegte 2016 den ersten Platz beim Senkrechtstarter-Gründungswettbewerb.

Veröffentlicht
Freitag
24. März 2017
12.42 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 3. April 2017 in Rubens Nr. 230 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Preisträger
Eickhoff-Preis 2021

Sichere Hardware und widerstandsfähige Turbinen

Porträt Yuval Yarom
IT-Sicherheit

Yuval Yarom verknüpft die Hardware- mit der Software-Sicherheit

Ghassan Karame ist RUB-Experte für die Blockchain-Technologie.
Informatik

Ghassan Karame forscht für mehr Sicherheit und Datenschutz

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt