Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Preisübergabe, zu sehen sind zwei Männer
Am 25. März hat Yuan-Pern Lee (rechts) in Bamberg seinen Forschungspreis vom Präsidenten der Humboldt-Stiftung Helmut Schwarz erhalten.
© Humboldt-Stiftung, Barthel Bamberg
Humboldt-Forschungspreis

Lösungsmittelforschung bekommt Verstärkung aus Taiwan

Er hat bahnbrechende Erfolge auf dem Feld der Spektroskopie erzielt. Nun bringt der taiwanische Wissenschaftler Yuan-Pern Lee seine Expertise mit an die RUB.

Seit März 2017 verstärkt Prof. Dr. Yuan-Pern Lee von der National Chiao Tung University in Taiwan das Forscherteam des Exzellenzclusters „Ruhr explores solvation“ der RUB. Yuan-Pern Lee ist Träger eines mit 60.000 Euro dotierten Humboldt-Forschungspreises. In Bochum wird er in nächster Zeit am Lehrstuhl für Organische Chemie II arbeiten, sein Gastgeber ist Prof. Dr. Wolfram Sander.

Zur Einrichtung

Im Exzellenzcluster „Ruhr explores solvation“ erforschen Wissenschaftler der RUB, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern die Rolle von Lösungsmitteln in chemischen Prozessen.

Lee ist ein herausragender Wissenschaftler, der auf den Gebieten der Tiefsttemperatur und Ultrakurzzeitspektroskopie wesentliche Beiträge geleistet hat. Sein Labor entwickelte bahnbrechende Techniken zur Nutzung von Parawasserstoff als Umgebung für die Erforschung reaktiver Intermediate, die in der Chemie der Troposphäre und der Verbrennung sowie in astrochemischen Prozessen von wesentlicher Bedeutung sind.

Lee wird dabei helfen, seine zukunftsweisenden Techniken in einigen Laboren an deutschen Universitäten, beispielsweise an der RUB, einzuführen.

Veröffentlicht
Mittwoch
29. März 2017
09.30 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen zahlreiche Forschungsgruppen an der RUB herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Kristina Tschulik
Chemie

Kristina Tschulik ist Mitglied der NRW-Akademie der Wissenschaften

Porträtfoto von Martina Havenith-Newen
Chemie

Martina Havenith ist Fellow der Optical Society

Porträt von Sebastian Kruß
Solvation Science

Sebastian Kruß entwickelt Biosensoren aus Kohlenstoff-Nanoröhren

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt