Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

RUB-Forscherin in Europäische Akademie aufgenommen
Die Bochumer Chemikerin Prof. Dr. Martina Havenith-Newen freut sich über eine große Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen. Sie ist als Mitglied in die Europäische Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden.
Die Academia Europaea mit Sitz in London versammelt international führende Wissenschaftler, darunter zahlreiche Nobelpreisträger. Sie setzt sich seit 1988 für die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung weltweit ein. Ihr gehören rund 3.500 Mitglieder an.
Vier weitere Mitglieder aus Bochum
Neben Martina Havenith-Newen sind derzeit vier Forscherinnen und Forscher der RUB Mitglieder der Akademie:
- der Biologe und Altrektor Prof. Dr. Elmar Weiler – 1996 aufgenommen;
- die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans – Mitglied seit 2005;
- die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Valeska von Rosen – seit 2012;
- der Psychologe Prof. Dr. Jürgen Margraf – aufgenommen im Jahr 2015.
Martina Havenith-Newen ist Sprecherin des Exzellenzclusters Resolv – kurz für „Ruhr explores solvation“. Darin erforschen Wissenschaftler der RUB, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern die Rolle von Lösungsmitteln in chemischen Prozessen. Zugleich ist sie Direktorin des Zentrums für Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse, Zemos, an der RUB.
1963 in Mechernich geboren, studierte Martina Havenith-Newen in Bonn, wo sie 1990 in Physik promoviert wurde. Seit September 1998 hat sie den Lehrstuhl für Physikalische Chemie II – Laserspektroskopie und Biophotonik an der RUB inne. Im Laufe ihrer wissenschaftlichen Karriere hat sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, zuletzt einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats und eine standortübergreifende Professur der Universitätsallianz Ruhr.
10. August 2017
13.49 Uhr