Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt des Germanisten Carsten Zelle
Carsten Zelle zeigt seine Ernennungsurkunde und ein Exemplar der Zeitschrift „Das achtzehnte Jahrhundert“
© RUB, Marquard
Ehrung

Ein Ritterschlag für Carsten Zelle

Der Germanist ist erst das vierte Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts.

Das kommt einem Ritterschlag gleich: Prof. Dr. Carsten Zelle vom Germanistischen Institut der RUB wurde zum erst vierten Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) ernannt. DGEJ-Präsident Prof. Dr. Jürgen Overhoff überreichte ihm am 17. September 2020 auf der Mitgliederversammlung in Halle die Urkunde.

Zur Einrichtung

Die 1975 gegründete Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts ist ein Zusammenschluss von rund 800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie wissenschaftlichen Institutionen in Deutschland und im Ausland. Die Erforschung der für das 18. Jahrhundert relevanten Themenkomplexe ist ihre zentrale Aufgabe. In Zusammenarbeit mit der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel widmet sich die Gesellschaft Fragen wirkungs-, rezeptions- und ideengeschichtlicher Kontinuität und Diskontinuitäten seit der Frühen Neuzeit.

Zuvor würdigte Overhoff in seiner Laudatio Carsten Zelles Verdienste. Unter seiner Herausgeberschaft entwickelte sich beispielsweise die Zeitschrift „Das achtzehnte Jahrhundert“ vom „reinen Mitteilungsblatt zum weithin geachteten Journal der wissenschaftlichen Forschung“, so Overhoff.

Zur Person

Carsten Zelle studierte ab 1974 in Marburg die Fächer Deutsch, Sozialkunde und Geschichte. 1980 legte er die erste Staatsprüfung für das Lehramt ab, entschloss sich dann jedoch zu promovieren. Nach der Promotion 1985 arbeitete Zelle als wissenschaftlicher Angestellter an der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, ab 1987 in gleicher Funktion im Fachbereich Germanistik/Allgemeine Literaturwissenschaft an der Uni Siegen. Dort habilitierte er sich 1994 und blieb bis Anfang 2000 als Hochschuldozent für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft in Siegen. Im April 2000 übernahm Carsten Zelle an der RUB die Professur für Neugermanistik, insbesondere Literaturtheorie und Rhetorik, die er bis zu seiner Pensionierung im August 2019 innehatte.

Veröffentlicht
Donnerstag
1. Oktober 2020
11.12 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Porträtfoto des RUB-Althistorikers Henning Börm
Geschichtswissenschaft

Henning Börm erforscht antike Bürgerkriege

Mark Schwindt steht links neben Julia Jennifer Beine. Er trägt einen dunkelgrauen Pullover über einem hellblauen Hemd und guckt freundlich in die Kamera. Julia Jennifer Beine trägt eine Jeans-Bluse und lächelt.
Philologie

Bochumer Forschende erhalten Rahtz-Preis 2022

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt