Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Der Sozialwissenschaftler Dennis Krämer
Der Sozialwissenschaftler Dennis Krämer forscht über Intersexualität.
© RUB, Marquard
Preis

Dennis Krämer wurde für seine Dissertation ausgezeichnet

Der Sozialwissenschaftler forscht über Intersexualität.

Für seine Dissertation „Intersexualität im Sport – Mediale und medizinische Körperpolitiken“ ist Dr. Dennis Krämer Mitte Oktober 2020 ausgezeichnet worden. Der ihm verliehene Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in der Sektion Körpersoziologie, Sportsoziologie ist mit 500 Euro dotiert. Dennis Krämer ist seit April 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der RUB und forscht aktuell zu digitalen Technologien der Gesundheitsüberwachung am Beispiel der Corona-Warn-App.

Drei wissenschaftliche Perspektiven

Mit der Geschlechtszugehörigkeit ist eine spezifische Vorstellung von körperlicher Leistungsfähigkeit verbunden. Im Sport zeigt sich diese darin, dass eine Trennung in Männer und Frauen als grundlegende Voraussetzung erachtet wird, um fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Doch was bedeutet eine solche Trennung eigentlich für intersexuelle Menschen, die sich körperlich nur schwer in eine Zweigeschlechterordnung integrieren lassen? Dennis Krämer arbeitet in seiner Dissertation aus soziologischer, medizinischer und sexualwissenschaftlicher Perspektive die existierenden Vorstellungen über Intersexualität als zeitgenössische Körperpolitiken heraus und reflektiert ihre Entstehung unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Verhältnisse.

Drei Schicksale von Menschen

Beispielhaft beschäftigt sich Krämer in seiner Arbeit mit den Schicksalen von Dora Ratjen aus Deutschland, Ewa Kłobukowska aus Polen und Caster Semenya aus Südafrika. Alle drei feierten als Frauen in der Leichtathletik große Erfolge, alle drei waren aufgrund der schwierigen Zuordenbarkeit ihres Geschlechts umstritten. Das Geschlecht von Dora Ratjen wurde während der NS-Zeit als männlich entlarvt und Ratjen qua gerichtlichem Beschluss in Heinrich umbenannt. Sie verlor anschließend ihre Anstellung und musste Wehrdienst leisten. Ewa Kłobukowska bestand 1966 noch die obligatorisch im Frauensport durchgeführte Genitalinspektion. Sie fiel dann aber 1967 durch den Chromosomentest aufgrund eines XY-Chromosoms. Am bekanntesten aus diesem Trio dürfte gleichwohl Caster Semenya sein. Ihre Titel, unter anderem zweimal Gold bei Olympischen Spielen, und Rekorde fallen in das gerade zu Ende gehende Jahrzehnt; außerdem ist Semenya noch aktiv. Bei ihr sind es weder Genitalien noch Chromosomen, sondern in erster Linie die männlichen Hormone, die eine zentrale Rolle bei der Klassifikation von Geschlecht im Sport spielen.

Zur Person

Dennis Krämer ist Sozialwissenschaftler und war in den letzten Jahren in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen tätig. Unter anderem hat er an den Universitäten Münster, Lüneburg und Hamburg geforscht und gelehrt. 2019 promovierte er an der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg mit summa cum laude. Seit April 2020 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der RUB.

Veröffentlicht
Mittwoch
28. Oktober 2020
09.12 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Sebastian Merkel
Sozialwissenschaft

Gesundheit abseits der Arztpraxis

Porträt Nicole Selbach
Preisverleihung

Brost-Ruhr Preis ehrt Verdienste der Palliativmedizin

Margit Fauser
Sozialwissenschaft

Margit Fauser erforscht die Rolle von Grenzen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt