Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …
Steffen Bondorf
Prof. Dr. Steffen Bondorf hat die Juniorprofessur für Verteilte Systeme inne.
© RUB, Marquard
Mathematik

100-prozentig zuverlässige Netze

Wenn das Video mal ruckelt, ist das verschmerzbar. Aber in neuen Anwendungen kann es auch um Leben und Tod gehen.

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht, dann benötigen wir neue Computernetze. Die Digitalisierung hat die Möglichkeit automatisierter Datenverarbeitung eröffnet, und wenige, teure Großrechner wurden gebaut. Mittlerweile sind unzählige Rechenzentren großer Internetunternehmen über den Globus verteilt, und die digitale Übertragung von Daten hat immens an Bedeutung gewonnen. Netzwerke sind nun allgegenwärtig und bereits unerlässlich für unsere tägliche persönliche Kommunikation mit E-Mails und Chat. Hierbei können wir es leicht verkraften, wenn sich die Auslieferung einer Nachricht um ein paar Sekunden verzögert. Stockende Videochats oder -streams sind ärgerlich, aber nicht lebensbedrohlich.

In Zukunft werden wir zunehmend Anwendungen nutzen, die dahingehend keine Toleranzen erlauben. Für Herzoperationen aus der Ferne benötigen wir andere Netzwerke – solche, die einen vorhersagbaren, schnellen und zuverlässigen Datentransport garantieren. An dieser Herausforderung forsche ich.

Zur Person

Steffen Bondorf begeisterte sich schon früh für die Informatik und belegte in der gymnasialen Oberstufe die Leistungskurse Informatik, Mathematik und Englisch. Diese Kombination führte ihn in der zwölften Klasse als ersten Schülerstudenten an die Technische Universität Kaiserslautern. Er absolvierte die Vorlesung zu Computernetzen und führte später sein so begonnenes Informatikstudium fort. Nach dem Bachelor-Abschluss wechselte er in ein Promotionsprogramm und wurde am Lehrstuhl für Verteilte Systeme promoviert. Im Anschluss wurde er Carl-Zeiss-Stipendiat und arbeitete weiter an seiner Heimatuniversität sowie an der National University of Singapore und an der University of Toronto, Kanada. Als Stipendiat des European Research Consortium for Informatics and Mathematics war Steffen Bondorf danach an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens tätig und gastierte am Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique in Paris.

Seit 1. Oktober 2019 ist er Juniorprofessor für Verteilte und vernetzte Systeme an der RUB. Er war der erste, den die RUB im gemeinsamen Tenure-Track-Programm von Bund und Ländern zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses berufen hat.

Veröffentlicht
Donnerstag
3. Dezember 2020
09.18 Uhr
Von
Steffen Bondorf
Share
Teilen

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …

Komfort, Flexibilität, Datenflut, Risiko: Wohin sich die Digitalisierung entwickelt, schätzen Juniorprofessorinnen und -professoren verschiedener Fächer ein.

Mehr aus der Serie

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Michael Walter
ERC Grant

Überraschende Symmetrien für die theoretische Informatik

Porträt Elisabeth Werner
Mathematik

Caroline-Herschel Gastprofessorin an der RUB

Zwei Preisträger
Eickhoff-Preis 2021

Sichere Hardware und widerstandsfähige Turbinen

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt