Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …

Komfort, Flexibilität, Datenflut, Risiko: Wohin sich die Digitalisierung entwickelt, schätzen Juniorprofessorinnen und -professoren verschiedener Fächer ein.

Porträt des Mediziners Peter Rasche
Medizin

Prozesse in der Gesundheitsversorgung digitalisieren

Peter Rasche entwickelt Produkte und Konzepte für ein selbstbestimmtes Leben in häuslicher Umgebung.

28. Januar 2022
Timo Hönig
Informatik

Energiehunger mit Software bändigen

Der Energiehunger von Computersystemen steigt weiterhin stark an. Timo Hönig forscht an energiebewusster Systemsoftware, um den Energiebedarf zu reduzieren.

11. März 2021
Sebastian Merkel
Sozialwissenschaft

Gesundheit abseits der Arztpraxis

Gesundheitsversorgung verlagert sich, es entstehen mehr Daten. Letztlich sind trotzdem Menschen und ihr Verhalten entscheidend.

25. Februar 2021
Markus Reichert
Sportwissenschaft

Bewegung durch Digitalisierung

In unserer sich digitalisierenden Welt ist körperliche Aktivität eine zentrale Gesundheitsressource. Digitale Lösungen helfen uns, sie nutzbar zu machen.

18. Februar 2021
Sebastian Weydner-Volkmann
Ethik

Wenn Wertvorstellungen nicht mehr passen

Künstliche Intelligenz, smarte Überwachung und andere Techniken fordern neue moralische Konzepte für ein Leben unter veränderten Bedingungen.

11. Februar 2021
Kristina Liefke
Philosophie

Begriffsanalyse und das World Wide Web

Wie Suchmaschinen zur Prüfung philosophischer Theorien beitragen können.

4. Februar 2021
Florian Sprenger
Medienwissenschaft

Die Geschichte der Gegenwart schreiben

Digitalisierung ist nichts Neues. Wer sich das bewusst macht, kann der Technik gelassen begegnen.

28. Januar 2021
Markus Stricker
Materialwissenschaft

Die Intuition der Algorithmen

Wenn Fächer verschmelzen, offenbaren sich interessante Zusammenhänge. Die Ausbildung muss daher interdisziplinärer werden.

21. Januar 2021
Maren Scheffel
Erziehungswissenschaft

Wenn sich Lerninhalte und -umgebungen uns anpassen

Datenanalyse im Bildungsbereich kann das Lernen leichter machen. Aber nur, wenn sie kein Selbstzweck ist.

14. Januar 2021
Sebastian Golla
Rechtswissenschaft

Digitale Freiheit und Cybercrime

Wie es gelingt, Kriminalität im virtuellen Raum zu verhindern.

7. Januar 2021
Andreas Rienow
Geografie

Schöne neue digitale Welt

Weniger Unfälle, mehr Nachhaltigkeit, besseres Lernen, demokratischere Gesellschaften: Das alles kann die Digitalisierung bringen.

17. Dezember 2020
Laura Hoffmann
Psychologie

Roboter besser verstehen

Warum Designentscheidungen Einfluss darauf haben, ob wir technische Helfer akzeptieren.

10. Dezember 2020
Steffen Bondorf
Mathematik

100-prozentig zuverlässige Netze

Wenn das Video mal ruckelt, ist das verschmerzbar. Aber in neuen Anwendungen kann es auch um Leben und Tod gehen.

3. Dezember 2020
Tatjana Scheffler
Linguistik

Die Kehrseite des Digitalen

Wer sich mit Texten beschäftigt, arbeitet längst digital. Und muss sich auch mit den weniger schönen Aspekten der Digitalisierung befassen.

26. November 2020
 
Mehr Serien
Serien
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt