Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …
Laura Hoffmann
Prof. Dr. Laura Hoffmann ist Juniorprofessorin für „Human Centered Design für sozio-digitale Systeme”.
© RUB, Marquard
Psychologie

Roboter besser verstehen

Warum Designentscheidungen Einfluss darauf haben, ob wir technische Helfer akzeptieren.

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht, dann können wir Roboter in Zukunft hoffentlich besser verstehen und von ihrer Nutzung profitieren. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass Menschen Roboter in ihrer Umgebung akzeptieren, und das funktioniert am besten, wenn sie ein gutes Verständnis der Funktionsweisen eines Roboters haben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass jede Designentscheidung, zum Beispiel ob ein Roboter Arme oder ein Gesicht hat, große Auswirkungen darauf hat, welche Fähigkeiten der Maschine zugeschrieben werden und wie Menschen versuchen, diese zu benutzen.

Wenn die Akzeptanz von Robotern durch die Pandemie nun einen Aufschwung erfährt, ist es wichtig, möglichst schnell genauer zu verstehen, welche Hinweisreize in Robotertechnologien welche Erwartungen hervorrufen und wie diese optimal eingesetzt werden können, um Unsicherheiten zu reduzieren und die Interaktion zwischen Menschen und Robotern menschengerecht zu gestalten.

Zur Person

Nach ihrem Master of Science in Angewandter Kognitions- und Medienwissenschaft, den sie 2010 an der Universität Duisburg-Essen erwarb, arbeitete Laura Hoffmann zwischen 2010 und 2016 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Sozialpsychologie an ihrer Heimatuniversität. Im Januar 2017 wurde sie dort promoviert. Ihre Dissertation widmete sie dem Thema „That robot touch that means so much: On the psychological effects of human-robot touch”. Im Anschluss wechselte Hoffmann als Postdoktorandin an das Exzellenzcluster Center for Cognitive Interaction Technology an der Universität Bielefeld. Seit Juni 2020 ist sie Juniorprofessorin für „Human Centered Design für sozio-digitale Systeme” an der RUB.

Veröffentlicht
Donnerstag
10. Dezember 2020
09.13 Uhr
Von
Laura Hoffmann
Share
Teilen

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …

Komfort, Flexibilität, Datenflut, Risiko: Wohin sich die Digitalisierung entwickelt, schätzen Juniorprofessorinnen und -professoren verschiedener Fächer ein.

Mehr aus der Serie

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Hand im Handschuh
Mikroelektronik

RUB bekommt neues Forschungslabor für 2D-Materialien

Porträt
Neuroinformatik

Wenn Maschinen Menschen überflügeln

Roboter übergibt Blumenstrauß
Klavierfestival

Blumen vom Roboter

Derzeit beliebt
Forscher mit Sprachassistent Alexa
IT-Sicherheit

Datenschutzprobleme und Sicherheitsrisiken bei Alexa Skills

Rabia Demirelli und Robert Queckenberg auf dem Campus der RUB.
UNIC

Gemeinsam zum europäischen Campus

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt