Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rektor Axel Schölmerich bei einem Zoom-Meeting
Rektor Axel Schölmerich, hier bei einem anderen Zoom-Meeting, traf alle Geehrten diesmal virtuell.
© RUB, Kramer
DIGITALE PREISVERLEIHUNG

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten

Weil auch das zweite Semesterkonzert in Folge wegen Corona ausfallen musste, wurden die Universitätspreise virtuell verliehen.

Gegen Ende eines jeden Semesters lädt das Universitätsorchester der RUB üblicherweise zum Semesterkonzert ins Audimax ein. Ganz traditionell verleiht das Rektorat bei diesem Ereignis die Universitätspreise an Absolventinnen und Absolventen für deren herausragende Abschlussarbeiten. Aufgrund von Corona mussten die letzten Konzerte leider ausfallen, die Preisverleihung wurde jedoch am 4. März 2021 nachgeholt und fand digital statt.

Die Ruth- und Gert-Massenberg-Preise sowie der Rotary-Preis-Bochum-Hellweg werden immer zum Ende eines Wintersemesters verliehen. Die Gesellschaft der Freunde der RUB überreicht die Auszeichnungen für gewöhnlich zum Ende des Sommersemesters. Über Zoom ehrte Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich daher gleich sechs wissenschaftliche Arbeiten.

Vorhersage von natürlichen Luftströmungen in U-Bahn-Systemen

Dr. Markus Brüne befasste sich in seiner Dissertation an der Fakultät für Geowissenschaften mit natürlichen Luftströmungen in U-Bahn-Systemen, die sich mit der thermischen Situation der Tunnel ändern und im Brandfall eine Rauchausbreitung antreiben können. Mit der Erfassung von Tunneltemperaturen durch eine faseroptische Temperaturmessung mittels Lichtwellenleiter und den dadurch empirisch gewonnenen Daten konnte Grüne ein Vorhersagemodell der natürlichen Hintergrundströmung entwickeln und erhielt dafür den Ruth-Massenberg-Preis.

Verkehrssicherheitswirkungen von Seitenstreifenfreigaben auf Autobahnen

Seit den 1990er-Jahren werden zunehmend Verkehrsbeeinflussungsanlagen eingesetzt, von denen die temporäre Seitenstreifenfreigabe auf Autobahnen eine besonders hohe Wirkungseffizienz erreicht. Welche Verkehrssicherheitswirkungen diese Seitenstreifenfreigabe mit sich bringt, untersuchte Dr. Helen Waleczek an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften und schloss damit eine bisherige Forschungslücke. Für ihre Dissertation wurde sie mit dem Gert-Massenberg-Preis geehrt.

Diskussionen über die NS-Vergangenheit der deutschen Historikerschaft

Am Beispiel von Hans Mommsen hat Marlene Friedrich, Historisches Institut der RUB, die Diskussionen um die NS-Vergangenheit von deutschen Historikern in den 1990er-Jahren untersucht. Im Mittelpunkt ihrer Masterarbeit stand die These, dass die Historiker in der Auseinandersetzung über die NS-Vergangenheit das eigene disziplinäre Selbstverständnis verhandelten und vor allem über die Frage der eigenen Zeitgenossenschaft und die Rolle von Subjektivität im Forschungsprozess nachdachten. Ausgezeichnet wurde die Arbeit mit dem Rotary-Preis-Bochum-Hellweg.

Lesen in Antike und frühem Christentum

Über das Lesen in Antike und frühem Christentum forschte Dr. Jan Heilmann in seiner Dissertation an der Evangelisch-Theologischen Fakultät. Dabei ging er der Frage nach, wie Menschen in der Antike ihr eigenes Lesen verstanden haben und bezog die Ergebnisse auf die materiellen und sozialgeschichtlichen Zeugnisse über Leseverhalten und -bedingungen. Heilmann wurde der Dr. Klaus-Marquardt-Preis der Gesellschaft der Freunde verliehen.

Objektives Identifikationsmerkmal von Schmerzen

Dr. Sabrina Coninx widmete sich in ihrer Promotion der Frage, ob es ein objektives Merkmal zur Identifikation von Schmerzen geben kann, das sich zugleich von anderen Empfindungen wie beispielweise Juckreiz oder Hunger unterscheidet. Die Ergebnisse legten nahe, dass ein solches Merkmal zwar nicht existiert, dass aber vielversprechende Untersuchungen von Schmerzen trotzdem möglich sein können. Coninx schrieb ihre Dissertation an der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft und erhielt den Wilhelm-Hollenberg-Preis.

Sicherheit von Passwörtern

Dr. Maximilian Golla promovierte am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit an der RUB und entwickelte Verfahren zur sicheren Aufbewahrung von Passwörtern. Hierbei forschte er daran, wie man den täglichen Umgang mit Passwörtern vereinfachen kann und welche Verfahren zur Anwendung kommen, wenn man sein Passwort vergessen hat. Ausgezeichnet wurde Golla mit dem Dr. Heinrich-Kost-Preis der Gesellschaft der Freunde.

Veröffentlicht
Montag
8. März 2021
09.41 Uhr
Von
Tania Schlien (tsc)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Mark Schwindt steht links neben Julia Jennifer Beine. Er trägt einen dunkelgrauen Pullover über einem hellblauen Hemd und guckt freundlich in die Kamera. Julia Jennifer Beine trägt eine Jeans-Bluse und lächelt.
Philologie

Bochumer Forschende erhalten Rahtz-Preis 2022

Chemie: Porträt des Forschers Martin Muhler
Chemie

Martin Muhler erhält den Alwin-Mittasch-Preis

Physik: Porträt Ivonne Möller
Physik

Ivonne Möller wird für ihre exzellente Lehre ausgezeichnet

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt