Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …
Timo Hönig
Prof. Dr. Timo Hönig leitet die Arbeitsgruppe Betriebssysteme und Systemsoftware an der RUB.
© RUB, Marquard
Informatik

Energiehunger mit Software bändigen

Der Energiehunger von Computersystemen steigt weiterhin stark an. Timo Hönig forscht an energiebewusster Systemsoftware, um den Energiebedarf zu reduzieren.

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht, dann ist energiebewusste Systemsoftware für effiziente Computersysteme notwendig. Nicht erst seit dem Wirbel um künstliche Intelligenz und Blockchain rückt der Energiebedarf von Computersystemen in den Fokus. Erste digitale Computer wie der Zuse Z3 des Pioniers Konrad Zuse konnten mit ihrem hohen Energiebedarf und der daraus resultierenden Abwärme bereits ungewollt Heizungsanlagen der Entwicklungslabore entlasten. Im Gegensatz zu heute waren zu diesem Zeitpunkt allerdings noch keine hochkomplexen Softwarestrukturen etabliert.

Eine einzelne Suchanfrage im Internet, das Ansehen einer Netflix-Folge in 4K-Auflösung oder auch nur die Meldung über den Empfang einer E-Mail – stets erledigen komplexe Softwaresysteme die Aufgaben der digitalen Gesellschaften, was nur unter Einsatz elektrischer Energie möglich ist. Um Aufgaben möglichst energieeffizient abzubilden und durchzuführen, ist ein energiebewusstes Arbeiten zukünftiger Systeme erforderlich: Das bedeutet, die Software-Aktivitäten und ihre geschätzten Folgen hinsichtlich des Energiebedarfs der jeweiligen digitalen Hardware-Infrastruktur zu beurteilen. Dabei unterstützt maßgeblich energiebewusste Systemsoftware – dieser kommt für den Fortschritt der Digitalisierung eine immer zentralere Rolle zu.

Zur Person

Timo Hönig leitet die Arbeitsgruppe Betriebssysteme und Systemsoftware (Bochum Operating Systems and System Software, kurz BOSS), die an das Center of Computer Science (CCS) angegliedert ist. An der RUB konzentriert sich seine Forschung auf energiebewusste Programmierung und Systeme, den Entwurf energieeffizienter Systemsoftware und Hochleistungs-Computersysteme mit hochdynamischem Energiebedarf. 2017 promovierte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Forschungsarbeiten führten zu eingeladenen Vorträgen am Massachusetts Institute of Technology und der University of California, Berkeley, sowie zu einem Forschungsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an der Victoria University of Wellington, Neuseeland. Timo Hönig hat zehn Jahre Industrieerfahrung als Senior Software Engineer und Research Fellow bei der SUSE Linux GmbH in Nürnberg und in der Embedded Hardware Development Group bei IBM Research Böblingen.

Veröffentlicht
Donnerstag
11. März 2021
08.54 Uhr
Von
Timo Hönig
Share
Teilen

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …

Komfort, Flexibilität, Datenflut, Risiko: Wohin sich die Digitalisierung entwickelt, schätzen Juniorprofessorinnen und -professoren verschiedener Fächer ein.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Markus Reichert
Sportwissenschaft

Bewegung durch Digitalisierung

Steffen Bondorf
Mathematik

100-prozentig zuverlässige Netze

Porträt des Mathematikers Thomas Zeume
Mathematik

Thomas Zeume prüft die Dinge auf ihre Logik

Derzeit beliebt
Eva Weber-Guskar
Interview

Was die Philosophie zu spezifischen Fragen beizutragen hat

Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Sozialwissenschaftler Mischa Luy
Interview

Wo Prepper, Querdenker und Rechte sich begegnen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt