Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mehr als dicke Bücher
Wissenschaftler sitzt mit einem Buch an einem Schreibtisch.
Reinhold Glei beschäftigt sich mit der lateinischen Sprache.
© Damian Gorczany
Interview

Die Schlüsselrolle des Lateinischen

Reinhold Glei möchte verstehen, wie Übersetzung in Antike, Mittelalter und Neuzeit funktioniert.

Prof. Dr. Reinhold F. Glei besetzt am Seminar für Klassische Philologie den Lehrstuhl für Lateinische Philologie, insbesondere lateinische Literatur der klassischen Epoche.

Was meinen Forschungsalltag prägt:
Mein Forschungsalltag ist zurzeit – neben dem Schreiben von Drittmittelanträgen – geprägt vom Studium lateinischer Texte, die aus anderen Sprachen übersetzt sind, vor allem aus dem Griechischen, dem Arabischen und aus weiteren alten Sprachen.

Wozu das gut ist:
Wir können verstehen, wie Übersetzung in Antike, Mittelalter und Neuzeit funktioniert und welche Schlüsselrolle dabei das Lateinische gespielt hat. Es kann uns helfen, auch heutige Übersetzungsprozesse zu optimieren.

Das für mich ärgerlichste Vorurteil über Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler ...
... ist, dass sie (zu) wenig von den Naturwissenschaften verstehen. Daran sind allerdings die „Geistis“ oft selbst schuld, da es oft als chic gilt, seine Ahnungslosigkeit in Mathematik, Physik und so weiter zu betonen.

In 15 Jahren werden die Geisteswissenschaften ...
… nur dann ihre Bedeutung behalten beziehungsweise wiedergewinnen können, wenn sie sich viel stärker als sprachenübergreifende Disziplinen verstehen. Das Schlagwort lautet: Nicht nur Arten-, sondern auch Sprachenvielfalt.

Veröffentlicht
Freitag
25. Juni 2021
09.09 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Mehr als dicke Bücher

Von wegen verstaubt: Wie RUB-Forschende aktuell in den Geisteswissenschaften arbeiten und die Zukunft ihres Fachs sehen.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Porträtfoto von Prof. Dr. Jon Albers
Archäologie

Jon Albers forscht über Kulturen im antiken Mittelmeerraum

Tatjana Scheffler
Linguistik

Die Kehrseite des Digitalen

Marion Eggert
Interview

Kleines Fach mit breitem Spektrum

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt