Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Lukas Mai gehört zur Arbeitsgruppe Chemie Anorganischer Materialien.
Lukas Mai gehört zur Arbeitsgruppe Chemie Anorganischer Materialien.
© RUB, Marquard
Auszeichnung

Lukas Mai erhält einen Promotionspreis

Die Gesellschaft der Chemiker prämiert seine Dissertation, die Chemie, Material- und Ingenieurwissenschaften berührt.

Dr. Lukas Mai von der Fakultät für Chemie und Biochemie erhält einen Preis der Gesellschaft der Chemiker (GDCh). Dabei handelt es sich um den H.C.-Starck-Tungsten-Promotionspreis 2021 der GDCh-Fachgruppe Festkörperchemie & Materialforschung. Prämiert wird Mais Dissertation „Investigation of Amino-Alkyl Coordinated Complexes as New Precursor Class for Atomic Layer Deposition of Aluminum, Tin and Zinc Oxide Thin Films and Their Application“. Die Urkunde und das Preisgeld von 2.500 Euro werden Ende August beim Wissenschaftsforum Chemie verliehen.

Interdisziplinäres Umfeld

Die ausgezeichnete Arbeit ist in einem interdisziplinären Umfeld zwischen Chemie, Material- und Ingenieurwissenschaften in der AG Chemie Anorganischer Materialien entstanden. Dabei wurden neue Chemikalien, sogenannte Präkursoren, untersucht, die für die Abscheidung von ultradünnen Schichten mittels Atomlagenabscheidung eingesetzt wurden. Diese nanostrukturierten Dünnschichten konnten dann in aktuellen Anwendungsbereichen als Gassensoren, Gasbarriere-Schichten oder in Transistoren getestet werden. Die beiden Projekte SFB-TR 87 und EFRE-FunALD, innerhalb welcher die Arbeit angefertigt wurde, haben für diese anwendungsorientierte Forschung die ideale Plattform dargestellt.

Die Atomlagenabscheidung oder Atomic Layer Deposition wird in der Mikroelektronik unter anderem für Computerchips, Displays und Sensoren eingesetzt, um verschiedene Materialien mit der Dicke von wenigen Nanometern (ein Millionstel eines Millimeters) auf Oberflächen aufzubringen. Dafür werden chemische Verbindungen, sogenannte Präkursoren, genutzt, welche volatil, thermisch stabil und reaktiv sein müssen. In der Industrie werden häufig Alkylverbindungen eingesetzt, die diese Bedingungen zwar erfüllen, aber sich an der Luft selbst entzünden und somit hoher Sicherheitsvorkehrungen bedürfen. Lukas Mai verwendete einen sogenannten 3-(Dimethylamino)propyl (DMP) Liganden, um Aluminium-, Zinn- und Zinkverbindungen zu stabilisieren, die dadurch sicherer sind und weiterhin alle Präkursorbedingungen erfüllen.

Der Preis

Die Firmen TANIOBIS (vormals: H.C. Starck Tantalum & Niobium) und H.C. Starck Tungsten stiften abwechselnd den Preis für die beste Promotionsarbeit auf dem Gebiet der anorganischen Festkörperchemie und Materialforschung. Der Preis wird jährlich durch die GDCh-Fachgruppe Festkörperchemie & Materialforschung verliehen. Die Auszeichnung umfasst eine Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. 2021 wird der Preis geteilt.

Veröffentlicht
Mittwoch
11. August 2021
09.09 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Chemie

Otto-Roelen-Medaille für Robert Franke

Clara Saraceno
Auszeichnung

Clara Saraceno ist Fellow der Optica

Porträt von Bastian Mei
Chemie

Bastian Mei erforscht neue Anwendungen der Foto- und Elektrokatalyse

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt