Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Stefan Huster: Der Direktor des Instituts für Sozial- und Gesundheitsrecht ist in Pandemiezeiten ein äußerst gefragter Experte.
    © Privat
  • Andrea Kießling forscht am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie.
    © Damian Gorczany
  /  
Infektionsschutzgesetz

Kommission mit Expertise aus der RUB

Im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums evaluieren zwei Bochumer Juristen die Auswirkungen der Corona-Regelungen. Die Kommission ist hochkarätig besetzt.

Die ungewöhnlich weitgehenden Pandemie-Regelungen des Infektionsschutzrechts sollen wissenschaftlich evaluiert werden. Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) sieht dazu die Einrichtung einer Kommission vor. Dem vom Bundesministerium für Gesundheit eingesetzten Gremium gehören mit Prof. Dr. Stefan Huster und Privatdozentin Dr. Andrea Kießling zwei Rechtsexperten der RUB an.

Kießling ist Herausgeberin eines Kommentars zum IfSG. Huster ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie der RUB. Zu den 18 Sachverständigen, die nun berufen worden sind, zählen auch etwa der Jurist Horst Dreier, die Soziologin Jutta Allmendinger sowie die Virologen Christian Drosten und Hendrik Streeck. Die Zusammensetzung der Kommission erfolgte auf Vorschlag der Bundesregierung und des Bundestags.

Laut IfSG beauftragt das Bundesministerium für Gesundheit mit der Einsetzung der Kommission eine externe Evaluation zu den Auswirkungen der Regelungen in der epidemischen Lage von nationaler Tragweite und zu der Frage einer Reformbedürftigkeit. Die Evaluation soll interdisziplinär erfolgen. „Das Ergebnis soll der Bundesregierung bis zum 31. Dezember 2021 vorgelegt werden. Die Bundesregierung übersendet dem Deutschen Bundestag bis zum 31. März 2022 das Ergebnis der Evaluierung sowie eine Stellungnahme der Bundesregierung zu diesem Ergebnis“, heißt es im Gesetz.

Angeklickt
  • Beiträge zu Infektionsschutzrecht, Triage-Frage und Impfreihenfolge (Presseinformation vom 26. März 2021)
Veröffentlicht
Dienstag
28. September 2021
11.13 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Politische Beratung

Zahlreiche Mitglieder der Ruhr-Universität leisten mit ihrer Expertise wichtige Transferarbeit für Politik und Gesellschaft.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Porträtfoto von Stefan Huster
Expertenkommission

Für eine moderne Krankenhausversorgung

Porträtfoto von Stefan Huster
Gefragter Experte

RUB-Jurist verstärkt Ethikkommission

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt