Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Physiker Michael Scherer
Michael Scherer ist neu ernannter Professor für Theoretische Physik, insbesondere Festkörperphysik korrelierter Systeme.
© RUB, Kramer
Physik

Michael Scherer ist auf der Suche nach exotischen Quantenmaterialien

Mit mathematischen Verfahren analysiert der neu ernannte Professor der RUB Materialien, deren Eigenschaften von besonderen Wechselwirkungen der Einzelteilchen bestimmt werden.

Die Vielzahl von Atomen und ihre Anordnung bestimmen die Eigenschaften eines Materials. Eine Herausforderung ist es jedoch, von der atomaren Struktur direkt auf die Eigenschaften schließen zu können. Genau daran arbeitet Prof. Dr. Michael Scherer, der seit 1. Januar 2022 die Professur für Theoretische Physik, insbesondere Festkörperphysik korrelierter Systeme, an der RUB innehat. Mit seinem Team ist er auf der Suche nach exotischen Materialien, deren Eigenschaften durch starke Korrelationen zwischen den Teilchen entstehen. Diese starken Korrelationen sorgen dafür, dass das Kollektiv der Teilchen Charakteristika besitzt, die sich nicht erklären lassen, wenn man die Teilchen einzeln betrachtet. Magnetismus und Supraleitung entstehen etwa auf diese Weise.

Mathematisches Verfahren zoomt Schritt für Schritt heraus

„Aus der Zusammensetzung und Anordnung der Atome ergibt sich im Prinzip, ob es sich bei einem Material um einen Magneten, einen Isolator, einen Supraleiter und so weiter handelt“, erklärt Michael Scherer. „Gerade wenn starke Korrelationen im Spiel sind, ist es aber herausfordernd, mit den Gesetzen der Quantenphysik basierend auf den mikroskopischen Eigenschaften vorherzusagen, welche makroskopischen Eigenschaften ein Material hat.“ Scherers Team nähert sich diesem Problem mit einem besonderen mathematischen Verfahren, funktionale Renormierungsgruppe genannt.

„Im Grunde funktioniert es wie ein Mikroskop mit verstellbarer Auflösung, nur umgekehrt“, erklärt er. „Wir starten mit der feinsten Auflösung, in der wir die mikroskopischen Eigenschaften, also die Anordnung der Atome und Elektronen beschreiben. Dann zoomen wir schrittweise heraus und machen die Auflösung immer gröber.“ So machen sich mehr und mehr die makroskopischen Eigenschaften des Materials bemerkbar. Am Ende des Verfahrens können die Forschenden feststellen, in welchem Zustand sich das Material befindet, also ob es beispielsweise ein Supraleiter oder Isolator ist.

Supermaterial Graphen

Michael Scherer interessiert sich derzeit besonders für Graphen. Es besteht aus reinem Kohlenstoff und ist in einer zweidimensionalen Honigwabenstruktur angeordnet – dadurch ist es das dünnste existierende Material überhaupt. Auch hier sind starke Korrelationen am Werk, wenn man zwei oder drei Lagen von Graphen auf eine bestimmte Weise kombiniert. „Graphen besitzt aufgrund seiner Struktur viele erstaunliche Eigenschaften, zum Beispiel eine ungewöhnlich hohe mechanische Stabilität und eine exzellente elektrische Leitfähigkeit“, so Scherer. Daher hat es beispielsweise Potenzial für miniaturisierte Anwendungen in neuen Technologien. Aus der Perspektive der Grundlagenforschung ist Graphen zudem interessant, weil seine Erforschung helfen könnte, Quanten-Vielteilchensysteme grundsätzlich zu verstehen. Mit seiner Arbeitsgruppe arbeitet Scherer intensiv an diesem Verständnis.

Zur Person

Michael Scherer studierte Physik in Heidelberg und Grenoble. 2010 schloss er seine Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ab, forschte anschließend als Postdoktorand an der RWTH Aachen University und der Universität Heidelberg, wo er sich 2015 habilitierte. Im Rahmen eines Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft verbrachte er mehrere Monate als Gastwissenschaftler an der Simon Fraser University in Kanada. Anschließend kehrte er als Nachwuchsgruppenleiter und Privatdozent an die Universität Heidelberg zurück und wechselte 2017 an die Universität zu Köln, wo er als Principal Investigator im Sonderforschungsbereich „Control and dynamics of quantum materials“ forschte. Seit Januar 2022 hat er an der RUB die Heisenberg-Professur für Theoretische Physik, insbesondere Festkörperphysik korrelierter Systeme, inne, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Veröffentlicht
Donnerstag
6. Januar 2022
10.02 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträtfoto von Manfred Bayer
Universitätsallianz Ruhr

Ein Professor für drei Hochschulen

Porträtfoto von Astrid Krenz, seit Oktober 2022 Professorin für Data Science in Economics an der RUB
Data Science

Astrid Krenz arbeitet mit großen Datensätzen

Porträt von Gunter Aßmann
Medizin

Gunter Aßmann verknüpft die Rheumatologie mit anderen Fachbereichen

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt