Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt von Michaela Kusal auf dem RUB-Campus
Michaela Kusal ist neue Beauftragte für die Belange Studierender mit Behinderung und chronischen Erkrankungen.
© RUB, Marquard
Inklusive Hochschule

„Inklusion ist eine Querschnittaufgabe“

Michaela Kusal ist neue Beauftragte für Studierende mit Behinderung.

Der Senat der RUB hat Michaela Kusal am 27. Januar 2022 zur neuen Beauftragten für die Belange Studierender mit Behinderung und chronischen Erkrankungen ernannt. Ihre Amtszeit beträgt fünf Jahre.
Für Kusal ist das barrierefreie und chancengerechte Studium an der RUB bereits lange ein wichtiges Anliegen, denn sie arbeitet schon seit 2016 im Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter beim Akafö und leitet das Zentrum seit August 2020. 

Möglichkeiten für barrierefreie Lehre schaffen

Neben der ganzheitlichen Beratung Studierender und Studieninteressierter mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen bietet sie regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsangebote zum Thema Inklusion in der Hochschule an. Sie berät Lehrende ebenso wie Verwaltungsangestellte dabei, inklusive Strukturprozesse zu etablieren.

„Es ist mein Ziel, Lehrende und Mitglieder der Verwaltung dazu zu befähigen, ihre Bedarfe bei der Umsetzung inklusiver Strukturen selbstbewusst zu kommunizieren und einzufordern“, so Kusal zu ihrem neuen Amt. Wichtig sei ihr dabei, für die Bedarfe Studierender zu sensibilisieren, aber auch Möglichkeiten für barrierefreie Lehre und Hochschuldidaktik zu schaffen, sagt sie. Hilfreiche Strukturmaßnahmen und Unterstützungsangebote für alle Hochschulangehörigen der RUB bietet zum Beispiel das seit 2021 laufende Projekt Inklusive Hochschule.

Zur Person

Michaela Kusal studierte an der Ruhr-Universität Bochum, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der University of Manchester und absolvierte 2016 ihr Staatsexamen in Anglistik und Philosophie.

Seit 2016 arbeitet sie im Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter beim Akafö und hat im August 2020 die Leitung des Zentrums übernommen. Darüber hinaus ist Kusal Mitglied der Sprecher*innengruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Studium und Behinderung NRW und Beiratsmitglied des bundesweiten Kompetenzzentrums Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung beim Deutschen Studentenwerk.

„Inklusion ist eine Querschnittaufgabe. Eine starke Hochschulleitung unterstützt diesen Prozess, indem sie das Thema immer wieder setzt, klar Stellung bezieht und bereit ist, in eine nachhaltige Umsetzung von Inklusion zu investieren“, so Michaela Kusal. Und Studierenden wünscht sie: „Lassen Sie sich nicht davon abbringen, Ihren Weg zu gehen und zweifeln Sie nicht an den Ressourcen, die Sie persönlich mitbringen!“

Kontakt

Informationen über das Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter gibt es online. Wer direkte Fragen oder ein Anliegen hat, kann sich per Mail beim Zentrum melden.

Veröffentlicht
Freitag
28. Januar 2022
09.26 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Mark Schwindt steht links neben Julia Jennifer Beine. Er trägt einen dunkelgrauen Pullover über einem hellblauen Hemd und guckt freundlich in die Kamera. Julia Jennifer Beine trägt eine Jeans-Bluse und lächelt.
Philologie

Bochumer Forschende erhalten Rahtz-Preis 2022

IT-Sicherheit: Porträt der Wissenschaftlerin M. Angela Sasse
IT-Sicherheit

M. Angela Sasse ist neues Mitglied in der Leopoldina

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt