Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
<div>
	Thushyanthan Baskaran ist neu ernannter Professor für Finanzwissenschaft und Regionalökonomik.</div>
Thushyanthan Baskaran ist neu ernannter Professor für Finanzwissenschaft und Regionalökonomik.
© Michael Schwettmann
Wirtschaftswissenschaft

Thushyanthan Baskaran untersucht politökonomische Entscheidungen

Mit empirischen Methoden erforscht der Experte für öffentliche Finanzen die ökonomischen Auswirkungen politischer Entscheidungen.

Wie kommen staatliche Entscheidungen zustande? Aus welchen Motiven heraus werden sie getroffen? Welche ökonomischen Folgen haben sie? Das sind nur einige der Forschungsfragen, denen sich Prof. Dr. Thushyanthan Baskaran an der RUB widmen möchte. Er besetzt seit Februar 2022 die Professur für Finanzwissenschaft und Regionalökonomik.

Der ausgewiesene Experte für Finanzwissenschaft und Stadt- und Regionalökonomie interessiert sich insbesondere für räumliche Bestimmungsgrößen und Folgen staatlichen Handelns. „Letztendlich geht es in meiner Forschung um die Frage, wie staatliche Strukturen und politische Institutionen ausgestaltet sein sollten, um einen gut funktionierenden öffentlichen Sektor sicherzustellen“, so Baskaran.

Finanzwissenschaftliche und regionalökonomische Fragen verknüpfen

Dazu verknüpft der Volkswirt finanzwissenschaftliche und regionalökonomische Fragestellungen und Herangehensweisen miteinander. So befasst er sich im Einzelnen mit den Vor- und Nachteilen der Dezentralisierung oder den Ursachen und Folgen regionaler Ungleichheit. „Ich möchte gerne verstehen, aus welchen Motiven heraus politische Entscheidungen getroffen werden“, so Baskaran. Beeinflussen politische Anreize oder die Eigenschaften der Entscheidungsträgerinnen und -träger, wie etwa regionale Herkunft, Geschlecht und Alter, ihre Entscheidungen? Mit welchem Effekt?

Finanzwissenschaft

Die Finanzwissenschaft untersucht das ökonomische Handeln staatlicher Entscheidungsträger. Sie beschäftigt sich beispielsweise mit der Struktur öffentlicher Haushalte und der Besteuerung sowie der optimalen Ausgestaltung politischer Institutionen.

Dabei sei es nicht immer ganz einfach, für die spezifischen Forschungsfragen geeignete Daten zu erheben. Um administrative oder selbst erhobene Daten zu analysieren, greift Baskaran vornehmlich auf ökonometrische Verfahren zurück. „Eine weitere Herausforderung besteht darin, Methoden zu entwickeln, beziehungsweise existierende Methoden so anzupassen, dass mit deren Hilfe kausale Aussagen im Kontext des jeweiligen Forschungsprojektes getroffen werden können“, erklärt der Wissenschaftler.

Das Ruhrgebiet als spannender Forschungsstandort

Als Stadt- und Regionalökonom reizt Baskaran der neue Forschungsstandort und die räumliche Nähe zu Kooperationspartnern im besonderen Maße: „Die RUB mit ihrer zentralen Lage im Ruhrgebiet ist ein idealer Standort, um meine Forschungstätigkeit fortzuführen. Es handelt sich beim Ruhrgebiet um ein außergewöhnlich interessantes Fallbeispiel für eine Region, die einem fundamentalen Strukturwandel ausgesetzt war und diesen mit geeigneten wirtschafts- und regionalpolitischen Maßnahmen gemeistert hat.“

Zur Person

Thushyanthan Baskaran studierte Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. 2010 schloss er seine Promotion zur fiskalischen Dezentralisierung und deren Effekte auf die Fiskalpolitik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ab und forschte anschließend als Postdoktorand in Heidelberg und an der Universität Göteborg in Schweden. Im Anschluss war er als Juniorprofessor für Finanzwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Unmittelbar vor seinem Ruf an die Ruhr-Universität Bochum war er Professor für angewandte Mikroökonomik an der Universität Siegen. Seit Februar 2022 hat er an der RUB die Professur für Finanzwissenschaft und Regionalökonomik inne.

Veröffentlicht
Mittwoch
2. Februar 2022
09.05 Uhr
Von
Lisa Bischoff (lb)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt eines etwa 35-jährigen Ökonomen
Ranking der Wirtschaftswoche

Sascha Alavi gehört zu den „Jungen Wilden“

Tobias Böhmer und Devrimi Kaya
Wirtschaftswissenschaft

Zwei Preise an junge Talente

Andreas Löschel
Wirtschaftswissenschaft

Andreas Löschel erforscht, wie Klimaschutz gelingen kann

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt