Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Daniel Gutzmann
Daniel Gutzmann ist Professor für Germanistische Linguistik, insbesondere Sprachsystem des Deutschen.
© RUB, Marquard
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

In dem Ausruf „Verdammt!“ steckt ganz viel Gefühl. Neben solchen expressiven Äußerungen rückt der Germanist den Kontext von Sprache in den Fokus.

Seit 1. Februar 2022 verstärkt Prof. Dr. Daniel Gutzmann als Heisenberg-Professor das Team der Germanistischen Linguistik. Sein Spezialgebiet ist die Semantik; grundlegende Fragen nach sprachlicher Bedeutung stehen im Mittelpunkt seiner Arbeit. „Was ist die wörtliche Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken, und wie kann man die Bedeutung von größeren sprachlichen Einheiten wie Sätzen auf Grundlage der Bedeutung der Einzelteile berechnen?“, formuliert Gutzmann sein Forschungsinteresse. Um ihm nachzugehen, nutzt er formale Methoden aus Logik und Mathematik. Wie das genau geht, erklärt er im Video.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Daneben beschäftigt sich Gutzmann mit Pragmatik, also damit, wie die Bedeutung von Sprache durch den Einfluss des Kontextes, in dem eine Äußerung gemacht wird, bestimmt oder verändert wird, und was man mit Sprache alles tun kann; beispielsweise lügen oder jemanden beleidigen. Für die sogenannte expressive Sprache, die die Einstellung von Sprecherinnen und Sprechern ausdrückt und oft emotional ist, ist er Spezialist. „Zur expressiven Sprache zählen etwa Schimpfwörter“, berichtet er, „in Sätzen wie ‚Der verdammte Hund hat die ganze Nacht gebellt‘ oder Ausrufen wie ‚Dieser Idiot‘.“ Aber auch Interjektionen wie „Aua!“ oder „Igitt!“ oder Füllwörter wie „ja“, „halt“, „eben“ gehören dazu.

„In meiner aktuellen Forschung, die ich im Rahmen des Heisenberg-Projektes an der RUB betreiben will, beschäftige ich mich insbesondere mit der Frage, wie der Begriff des Kontextes theoretisch und formal modelliert werden kann für Gespräche, in denen mehr als zwei Personen involviert sind“, erklärt er. Wie und durch welche Mittel – Ausdrücke, Gesten, Blicke – können beispielsweise Sprecherinnen und Sprecher wechseln oder Hörerinnen und Hörer aktiviert werden? Was passiert, wenn ich „Du“ sage, obwohl ich ein ganzes Publikum adressiere? Um diesen Fragen nachzugehen, will Daniel Gutzmann Methoden der formalen Semantik/Pragmatik mit Ansätzen aus der Diskurs-/Gesprächslinguistik kombinieren. „Bochum war für mich interessant, weil sich die RUB in den vergangenen Jahren zu einem wahren Hotspot für Bedeutungsforschung entwickelt hat, und es in der germanistischen Linguistik ein tolles, dynamisches Team gibt“, sagt er.

Zur Person

Daniel Gutzmann schloss sein Studium der Deutschen Philologie, Philosophie und Indologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2008 mit dem Master ab. 2013 stellte er seine Dissertation fertig, die er an der Goethe-Universität Frankfurt am Main geschrieben hatte. 2018 habilitierte er sich an der Universität zu Köln, wo er zuvor bereits als Vertretungsprofessor gearbeitet hatte. Anfang 2022 wechselte er auf die Heisenberg-Professur „Germanistische Linguistik, insbesondere Sprachsystem des Deutschen“ der RUB.

Veröffentlicht
Mittwoch
9. Februar 2022
09.06 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Mark Schwindt steht links neben Julia Jennifer Beine. Er trägt einen dunkelgrauen Pullover über einem hellblauen Hemd und guckt freundlich in die Kamera. Julia Jennifer Beine trägt eine Jeans-Bluse und lächelt.
Philologie

Bochumer Forschende erhalten Rahtz-Preis 2022

<div>
	Stefanie Dipper lehrt Computerlinguistik an der RUB.</div>
Interview

Methodisch neue Wege einschlagen

Tatjana Scheffler
Linguistik

Die Kehrseite des Digitalen

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt