Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträtfoto von Ulrich Suerbaum, erster Professor an der RUB
Ulrich Suerbaum war ein Mann der ersten Stunde an der noch nicht eröffneten Ruhr-Universität.
© Universitätsarchiv Bochum
Berühmter Shakespeare-Forscher

Die RUB trauert um ihren ersten Professor

Als Ulrich Suerbaum nach Bochum kam, gab es hier noch kein einziges Universitätsgebäude. Im Mai 2022 ist „der Erste“ nun verstorben.

Die RUB trauert um Prof. Dr. Ulrich Suerbaum. Der bekannte Anglist und Shakespeare-Forscher war am 17. April 1963 zum ersten Professor an der RUB ernannt worden – zu einer Zeit, als noch keines der heutigen Universitätsgebäude stand. Bereits zwei Jahre vor der Eröffnung der RUB hat Suerbaum zunächst das Englische Seminar aufgebaut, das als erstes die Arbeit an der neu gegründeten Universität aufnahm und die Keimzelle der heutigen Fakultät für Philologie war.
„Ulrich Suerbaum hat diese Universität in ihren Anfangsjahren in außerordentlicher Weise geprägt und als erster berufener Professor maßgeblich dazu beigetragen, dass die Ruhr-Universität sich schnell zu einer sichtbaren und leistungsstraken Institution entwickelt hat“, sagt Rektor Prof. Dr. Martin Paul.

Suerbaum hat sich weltweit als Anglist und Shakespeare-Spezialist einen Namen gemacht, von dem auch das Englische Seminar der RUB und die Stadt Bochum profitierten. Er führte das Englische Seminar zu internationalem Ansehen. So entstand an der RUB dank Suerbaums Einsatz eine der größten Spezialsammlungen für die Shakespeare-Forschung. In mehr als hundert Schriften hat Suerbaum wissenschaftlich Shakespeare, die englische Renaissance, aber auch Kriminalliteratur und Science Fiction behandelt. Er ist der RUB trotz mehrerer Rufe bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1992 treu geblieben.

Shakespeare-Stadt Bochum

Als Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses und späterer Präsident der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft West hat er viel zur internationalen Sichtbarkeit der Bochumer Anglistik und zur Verbindung zwischen RUB und Stadt Bochum beigetragen. Dafür wurde ihm unter anderem der Ehrenring der Stadt Bochum verliehen. Suerbaum hat erheblich dazu beigetragen, dass über die Jahrzehnte ein enges Geflecht zwischen der Stadt, dem Schauspielhaus und der Universität gewachsen ist, was den Ruf Bochums als Shakespeare-Stadt gefestigt hat.

Zur Person

Ulrich Suerbaum wurde 1926 in Osnabrück geboren. Nach Krieg und Gefangenschaft studierte er von 1948 bis 1953 Englisch, Latein, Philosophie und Deutsch in Münster und Sheffield. Nach längeren wissenschaftlichen Aufenthalten in England und Amerika wurde er 1956 in Münster promoviert. 1961 folgte dort die Habilitation. 1963 wurde Suerbaum als erster ordentlicher Professor der RUB auf den Lehrstuhl für englische Philologie berufen. In seinem insgesamt 29-jährigen Wirken an der RUB hat Suerbaum zahlreiche Ämter bekleidet: Er war unter anderem Mitglied des Gründungssauschusses, des Senats, der Studienreformkommission, außerdem war er Dekan seiner Fakultät.

Veröffentlicht
Freitag
27. Mai 2022
15.41 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Wilhelm Beermann
Nachruf

Die RUB trauert um Wilhelm Beermann

Karl-Heinz Schloßer hat sich 43 Jahre lang intensiv für die RUB engagiert.
Nachruf

Die RUB trauert um Karl-Heinz Schloßer

<div>
	Desmond Tutu 2009 bei der Eröffnung des südafrikanisch-deutschen Fachzentrums für Entwicklungsforschung und Strafjustiz in Kapstadt</div>
Nachruf

Die RUB trauert um Desmond Tutu

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt