Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt Fabian Schäfer
Fabian Schäfer arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für ökonomische Bildung der RUB, ist Projektleiter der Public Climate School und im Verein Klimabildung aktiv.
© RUB, Marquard
Förderung

Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit gestalten und entwickeln

„Wandel fängt mit Bildung an! Ich möchte einen Beitrag dazu leisten“, sagt Fabian Schäfer, der am Jahresprogramm der Stiftung Innovation in der Hochschullehre teilnehmen darf.

Fabian Schäfer von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft wurde von einer Jury ausgewählt, um am Jahresprogramm 2022 der Stiftung Innovation in der Hochschullehre teilzunehmen. In dem Programm erhalten 33 Hochschulangehörige Wissen und Kompetenzen, um Nachhaltigkeit in ihren Lehrveranstaltungen sinnvoll und unabhängig vom Fach zu thematisieren. Sie sollen so neue Ideen für die eigene Lehre entwickeln.

„Wandel fängt mit Bildung an! Ich möchte einen Beitrag dazu leisten, unser Bildungssystem im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung zu transformieren“, sagt Fabian Schäfer zu seiner Motivation, sich für das Programm beworben zu haben. Er arbeitet seit 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für ökonomische Bildung der RUB, ist Projektleiter der Public Climate School und im Verein Klimabildung aktiv.

Die Klimakrise ist die Herausforderung unserer Zeit.

– Fabian Schäfer

„Die Klimakrise ist die Herausforderung unserer Zeit. Unis und Hochschulen sollten hierbei vorangehen und Lehre anbieten, die das notwendige Wissen an Studierende vermittelt und darüber hinaus auch die dazugehörigen Handlungskompetenzen“, so Schäfer.
Das Programm startet im September 2022 und beinhaltet neben Workshops auch eine Exkursion an die Lappeenranta University of Technology (LUT) in Finnland. Die LUT hat bereits in umfassender Weise Nachhaltigkeitsaspekte in Anlehnung an die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen auf vielen Ebenen des Hochschullebens umgesetzt.

Veröffentlicht
Donnerstag
14. Juli 2022
09.00 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen

Nachhaltig bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Albert Newen und Sebastian Kruss
Henriette Herz-Scouts

Neue Wege für internationale Wissenschaftstalente zur RUB

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Porträt von Patrick Luig vom Deutschen Handballbund
Sportwissenschaft

Von der RUB zum Deutschen Handballbund

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt