Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Hirnforschung: Porträt Denise Manahan-Vaughan
Denise Manahan-Vaughan wurde in die Leopoldina gewählt.
© Privat
Mitgliedschaft

Denise Manahan-Vaughan ist neu in der Leopoldina

Die Prorektorin gehört dort ab sofort der Sektion Neurowissenschaften an.

Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan wurde im August 2022 in die Nationale Akademie der Wissenschaften – Leopoldina gewählt. Die Hirnforscherin und Prorektorin für Struktur, Strategie und Planung gehört fortan der dortigen Sektion Neurowissenschaften an. „Ich schätze die Leopoldina ungemein und fühle mich sehr geehrt, dass sie mich zum Mitglied gewählt hat“, freut sich die Wissenschaftlerin.

Zur Person

Denise Manahan-Vaughan wurde in Irland geboren und ist Hirnforscherin. Sie erforscht molekulare und zelluläre Mechanismen der Gedächtnisbildung im gesunden und kranken Gehirn und hat über 170 wissenschaftliche Veröffentlichungen diesbezüglich publiziert. Nach einem Studium der Naturwissenschaften am Trinity College Dublin (TCD), Irland, promovierte sie mit 27 Jahren am TCD im Fach Neuropharmakologie. Sie wechselte nach ihrer Promotion zum Leibniz Institut für Neurobiologie in Magdeburg und erwarb fünf Jahre später eine Habilitation im Fach Physiologie von der Otto-von-Guericke Universität. Nach einigen Jahren als Arbeitsgruppenleiterin am Johannes Müller Institut für Physiologie der Charité, Berlin, nahm sie im Jahr 2003 den Ruf als Professorin der Neurowissenschaften und Direktorin der neugegründeten „International Graduate School of Neuroscience“ (IGSN) der RUB an.

2007 lehnte sie nationale und internationale Rufe ab, um stattdessen den Ruf der RUB, den Lehrstuhl für Neurophysiologie der Medizinischen Fakultät zu leiten, anzunehmen. 2010 warb sie erfolgreich einen Sonderforschungsbereich (SFB 874, 2010 bis 2022) zum Thema „Integration und Repräsentation sensorischer Prozesse“ ein und gründete im selben Jahr das „Research Department of Neuroscience“ mit. Seit 2017 ist sie Direktorin des Instituts für Physiologie der Medizinischen Fakultät. 2006 gründete sie das „Network of European Neuroscience Schools“, welches Graduiertenprogramme im Fachbereich der Neurowissenschaften durch ganz Europa vernetzt und 2019 gründete sie „NeuroNexxt“, eine digitale Plattform zur Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit und Vernetzung von Neurowissenschaftlerinnen.

Seit November 2021 Prorektorin

Seit dem 1. November 2021 ist Denise Manahan-Vaughan Prorektorin für Struktur, Strategie und Planung der Ruhr-Universität.

Zur Einrichtung

Die Leopoldina nimmt als Nationale Akademie der Wissenschaften Deutschlands mit ihren rund 1.600 Mitgliedern zu den wissenschaftlichen Grundlagen politischer und gesellschaftlicher Fragen unabhängig und öffentlich Stellung. Sie vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien und trägt zu einer wissenschaftlich aufgeklärten Gesellschaft bei.

Veröffentlicht
Donnerstag
18. August 2022
09.17 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Catherine Heymans aus Edinburgh forscht mit einem hochdotierten Preis als Gastwissenschaftlerin an der RUB.
Ranking

Vier Bochumer Forschende gehören zu den meistzitierten der Welt

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Porträt Robert Schmidt. Er verstärkt die Fakultät für Informatik und das Institut für Neuroinformatik.
Informatik/Neuroinformatik

Robert Schmidt erkennt neuronale Mechanismen kognitiver Funktionen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt