Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Porträt von Bastian Mei
Bastian Mei ist neu ernannter Professor für Energie- und Umweltrelevante Katalyse.
© Michael Schwettmann
Chemie

Bastian Mei erforscht neue Anwendungen der Foto- und Elektrokatalyse

Mikroplastik abbauen, Wasserstoff herstellen, Ausgangsstoffe für die chemische Industrie aus Biomasse herstellen – unter anderem mit diesen Fragen befasst sich der neu ernannte Professor in der Chemie.

Fotokatalyse und Elektrochemie – diese Begriffe mögen zunächst abstrakt klingen. Aber die Verfahren haben das Potenzial, drängende Probleme des Alltags zu lösen, etwa Wasserstoff als Energielieferanten bereitzustellen oder Ausgangsstoffe für die chemische Industrie aus Biomasse zu gewinnen. An den Grundlagen dafür forscht Prof. Dr. Bastian Mei, der zum 1. Oktober 2022 die Professur für „Energie- und Umweltrelevante Katalyse“ am Lehrstuhl für Technische Chemie an der Fakultät für Chemie und Biochemie der RUB übernommen hat.

Chemische Reaktionen mit Licht antreiben

Bei der Fotokatalyse liefert (Sonnen-)Licht die Energie, um bestimmte chemische Reaktionen in Gang zu bringen. Damit das funktioniert, braucht es spezielle Katalysatoren, die Fotokatalysatoren. Diese nehmen die Lichtenergie auf und können so die chemische Reaktion begünstigen, also die Umsetzung von Substanzen. Ein Vorteil der Fotokatalyse ist, dass auch stabile Substanzen wie Wasser oder Kohlendioxid umgesetzt werden können. Nützlich könnte das beispielsweise auch für den Abbau von Mikroplastik sein. „Der Versuchsaufbau für so eine Reaktion wäre denkbar einfach“, erzählt Bastian Mei. „Man bräuchte eigentlich nur einen durchsichtigen Beutel mit dem Abwasser, dass das Mikroplastik enthält und in dem der Fotokatalysator enthalten ist, – und Sonnenlicht, das von außen auf den Beutel scheint.“ Der Fotokatalysator würde dafür sorgen, dass das Mikroplastik Schritt für Schritt in immer kleinere Bestandteile zersetzt wird, bis es schließlich als unschädliche Substanz vorliegt.

Bis das allerdings Realität werden kann, braucht es noch einiges an Grundlagenforschung, unter anderem muss ein hinreichend effizienter Fotokatalysator für den Abbau von Mikroplastik gefunden werden. Das ist eine der Baustellen, mit denen Bastian Meis Team sich an der RUB befassen wird. Das fotokatalytische Verfahren interessiert den Chemiker aber auch noch in anderen Kontexten: zum Beispiel, um günstige Systeme für die Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln. Weil man für die Fotokatalyse keine komplizierten Versuchsaufbauten braucht, kann das Verfahren potenziell kostengünstiger sein als alternative Methoden wie die Elektrochemie.

Elektrochemie als zweiter Forschungsschwerpunkt

Aber auch für die Elektrochemie interessiert sich Bastian Mei. Denn während im Bereich der Fotokatalyse noch viel Grundlagenforschung nötig ist, bevor Prozesse in einem industriellen Maßstab eingesetzt werden können, ist der Schritt von elektrochemischen Verfahren zur Anwendung nicht mehr so groß. Auch mithilfe der Elektrochemie kann Wasserstoff gewonnen werden, indem Wasser durch Anlegen einer äußeren Spannung in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird. Aber die Methode eignet sich ebenfalls zur Produktion anderer nützlicher Substanzen, etwa von Wasserstoffperoxid, das ein vielseitig verwendbares Bleichmittel ist. Es findet auch oft Anwendung in Marktsegmenten wie Landwirtschaft und Aquakultur bis hin zur Industrie- und Trinkwasseraufbereitung – ein weiteres Forschungsfeld von Bastian Mei.

Zur Person

Bastian Mei studierte Chemie an der RUB, wo er 2013 auch seine Promotion in der Technischen Chemie abschloss, die teils im Rahmen eines Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft stattfand. Während des Studiums und der Promotion absolvierte Mei Auslandsaufenthalte an der Cardiff University in Wales und in Dalian an der Chinese Academy of Sciences. Im Anschluss forschte er zwei Jahre lang als Postdoktorand an der Technical University of Denmark in Lyngby. Dann folgte ein kurzer Zwischenstopp an der RUB im Bereich Analytische Chemie. Von 2016 bis 2022 war Bastian Mei zunächst als Senior Researcher, dann als Assistant Professor an der University of Twente in den Niederlanden tätig. Im Oktober 2022 kehrte er zur RUB zurück.

Veröffentlicht
Montag
17. Oktober 2022
09.11 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Jörg Behler
Chemie

Chemische Reaktionen mit Maschinellem Lernen verstehen

<div>
	Der Preisträger Benjamin List ist seit der ersten Stunde Mitglied im Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation, das an der RUB und an der Technischen Universität Dortmund beheimatet ist.</div>
Auszeichnung

Chemie-Nobelpreis für RESOLV-Forscher Benjamin List

Christian Merten
Chemie

Christian Merten erforscht Moleküle und ihr Spiegelbild

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt