Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Porträt von Gunter Aßmann
Gunter Aßmann hat seit November 2022 die Professur für Rheumatologie und klinische Immunologie inne.
© Privat
Medizin

Gunter Aßmann verknüpft die Rheumatologie mit anderen Fachbereichen

Der neu ernannte Professor will die Behandlung systemischer Erkrankungen verbessern.

Geht es um Rheuma, liegt der Fokus oft auf der Gelenkerkrankung. Seltener ist von systemischen rheumatischen Erkrankungen die Rede, die das gesamte Organsystem betreffen – und tödlich sein können. Mit diesen Erkrankungen beschäftigt sich Prof. Dr. Gunter Aßmann, der seit November 2022 die Professur für Rheumatologie und klinische Immunologie an der RUB innehat. Er ist zugleich Direktor der Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie am Johannes Weseling Klinikum Minden, einer Universitätsklinik der RUB.

Derzeit müssen wir für die Behandlung experimentelle Verfahren nutzen.

– Gunter Aßmann

„Es gibt viel zu wenig zugelassene Substanzen, um systemische Rheuma-Erkrankungen wie die Lupus-Krankheit oder systemische Sklerose zu behandeln“, sagt Gunter Aßmann. „Derzeit müssen wir für die Behandlung experimentelle Verfahren nutzen.“ Essenziell wichtig für die Patientinnen und Patienten sei es daher, dass die Grundlagen für neue Therapieformen geschaffen würden. Zu diesem Zweck plant Gunter Aßmann den Aufbau einer Studienambulanz am Johannes Weseling Klinikum. Außerdem möchte er in der Klinik die autologe Stammzelltransplantation – laut Aßmann die Königsdisziplin für die Behandlung von systemischen immunologischen Erkrankungen – für Rheuma etablieren. Dabei verbindet der Mediziner das Wissen aus seinen drei Expertisebereichen: der Rheumatologie, der Immunologie und der Hämatologie.

Zusätzlich interessiert Gunter Aßmann sich für Biomarker, anhand derer sich der Verlauf einer Erkrankung prognostizieren lässt und mit deren Hilfe Therapieentscheidungen besser getroffen werden können. „Dafür haben wir hier am Klinikum eine gute Infrastruktur“, sagt er.

Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz auswerten

In einem weiteren Projekt kooperiert der Rheumatologe mit Kolleginnen und Kollegen aus der Radiologie, um die Auswertung von bildgebenden Verfahren mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu optimieren. Häufig kommen beispielsweise CT-Aufnahmen zum Einsatz, um den Zustand von Patientinnen und Patienten mit einer systemischen Erkrankung zu erfassen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werten die Mediziner die Aufnahmen aus, um auch solche Veränderungen aufspüren zu können, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. „Bei einer Lungenfibrose ist das Bild des Organs beispielsweise in manchen Bereichen mehr oder weniger krisselig“, veranschaulicht Gunter Aßmann. Solche Veränderungen könne eine Künstliche Intelligenz oft besser erkennen. „Natürlich werden die Aufnahmen trotzdem von Menschen bewertet“, erklärt er. „Aber wir wollen uns von der Technik unterstützen lassen, wo sie besser als das menschliche Auge ist.“ Das Verfahren wird am Klinikum bereits etabliert; in zwei bis drei Jahren, so schätzt Aßmann, könnte es Form angenommen haben.

Zur Person

Gunter Aßmann studierte Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit Auslandsaufenthalten in Tansania und an der Harvard Medical School in Boston. Als Arzt war er zwischen 1998 und 2019 am LMU-Universitätsklinikum und am Klinikum Passau der Universität Regensburg tätig sowie in verschiedenen Funktionen am Universitätsklinikum des Saarlands. Im Jahr 2002 erlangte Aßmann den Doktorgrad, 2011 schloss er seine Habilitation ab. Im Jahr 2015 wurde er zum außerplanmäßigen Professor der Universität des Saarlands ernannt, bevor er 2022 auf die Professur zur RUB wechselte. Gunter Aßmann ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Vorstandsmitglied der Friedrich-Schulze-Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie sowie Vorsitzender des kooperierenden Rheumazentrums der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für Ostwestfalen-Lippe.

Veröffentlicht
Freitag
18. November 2022
09.14 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Stefan Volkenstein
Medizin

Stefan Volkenstein gibt Menschen ihr Kommunikationsvermögen zurück

Porträt Nicole Selbach
Preisverleihung

Brost-Ruhr Preis ehrt Verdienste der Palliativmedizin

Porträt Christian Meyer
Medizin

Christian Meyer schätzt die Vielfalt der Urologie

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt