Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller sind als Gleichstellungsbeauftragte für die kommenden drei Jahre gewählt worden.
© RUB, Marquard
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Mit großer Mehrheit hat der Senat die beiden neuen Gleichstellungsbeauftragten gewählt. Nadine Müller und Dr. Wanda Gerding teilen sich die Amtsführung.

Einstimmig hatte sich die Findungskommission für die Wahl der Gleichstellungsbeauftragten für ein Kandidatinnen-Tandem ausgesprochen: Dr. Wanda Maria Gerding und Nadine Müller haben sich gemeinsam beworben. Sie wurden am 26. Januar vom Senat gewählt. Die dreijährige Amtszeit der Gleichstellungsbeauftragten beginnt am 1. Februar 2023.

Topsharing

Mit dem Tandem Gerding und Müller wird das verantwortungsvolle Amt zum ersten Mal von einer Doppelspitze geführt. Das innovative Arbeitsmodell, das dem zugrunde liegt, heißt „Topsharing“.

„Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der Chancengerechtigkeit wirklich gelebt wird“, sagt Nadine Müller, die bereits seit 1995 – seit dem Beginn ihres damaligen Studiums – an der RUB ist. Auch Wanda Gerding bringt viel Erfahrung mit. Sie ist seit über 20 Jahren an der Ruhr-Universität tätig und kennt die Universität ebenfalls aus verschiedenen Perspektiven. „Bereits in meiner frühen Postdoc-Phase war mir Gleichstellung sehr wichtig“, sagt sie.

Perspektiven bis 2029

Beide wollen ihr Wissen und ihre Erfahrungen für die Menschen an der RUB einsetzen. Dazu zählt, Chancengleichheit perspektivisch weiter zu denken und über den laufenden Rahmenplan hinaus, der bis 2024 geht, Ziele für den Zeitraum 2025 bis 2029 zu entwickeln. Dies betrifft dann insbesondere die nächste Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sowie die weitere Zusammenarbeit beim Thema Gleichstellung innerhalb der Universitätsallianz Ruhr.

Zur Person: Wanda Gerding

Dr. Wanda Maria Gerding, Jahrgang 1978, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie studierte zwischen 1997 und 2003 Biologie in Münster und Bochum. Ihr Promotionsstudium schloss sie als Stipendiatin der International Graduate School of Neuroscience 2007 ab. Die ausgebildete Fachhumangenetikerin arbeitete als Arbeitsgruppenleiterin in der Abteilung für Humangenetik der Ruhr-Universität, wo sie zwischen 2015 und 2017 die Leitung des Bereichs Zytogenetik übernahm. Seit 2018 ist sie in der Abteilung als Wissenschaftliche Mitarbeitern für die molekulargenetische Diagnostik, Lehre und Forschung verantwortlich. Seit Mai 2021 ist sie stellvertretende zentrale Gleichstellungsbeauftragte für den Bereich Wissenschaft.

Zur Person: Nadine Müller

Nadine Müller, Jahrgang 1976, ist verheiratet und hat fünf Kinder. Sie studierte zwischen 1995 und 2002 Germanistik, Philosophie und Geschichte an der Ruhr-Universität. Danach arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medizinischen Proteomcenter sowie als Verwaltungsangestellte am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit und aktuell als Verwaltungsangestellte am Lehrstuhl für Systemsicherheit. 2012 bis 2020 war sie Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte im Bereich Mitarbeitende in Technik und Verwaltung (MTV) der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Seit Mai 2020 ist sie stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte im Bereich MTV.

Veröffentlicht
Donnerstag
26. Januar 2023
15.27 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Physik: Porträt Ivonne Möller
Physik

Ivonne Möller wird für ihre exzellente Lehre ausgezeichnet

Porträt von Albert Newen und Sebastian Kruss
Henriette Herz-Scouts

Neue Wege für internationale Wissenschaftstalente zur RUB

Chemie: Porträt des Forschers Martin Muhler
Chemie

Martin Muhler erhält den Alwin-Mittasch-Preis

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt