Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt Maximilian Wulf, er promoviert am Medizinischen Proteom-Center der Ruhr-Universität.
Maximilian Wulf promoviert am Medizinischen Proteom-Center der Ruhr-Universität.
© RUB, Marquard
Auszeichnung

Maximilian Wulf erhält einen Wissenschaftspreis

Mit dem Preis „Neurodegenerative Erkrankungen“ prämiert die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen die Forschungsarbeit des Bochumer Biologie-Doktoranden.

Maximilian Wulf, Biologie-Doktorand am Medizinischen Proteom-Center der Ruhr-Universität, hat Mitte März 2023 den Wissenschaftspreis „Neurodegenerative Erkrankungen“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) für seine Veröffentlichung „The Proteome of Neuromelanin Granules in Dementia with Lewy Bodies“ erhalten. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert; er prämiert abgeschlossene Forschungsarbeiten zur Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Therapie oder Versorgung neurodegenerativer Erkrankungen. Er richtet sich insbesondere an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bis zum 40. Lebensjahr.

Zur Einrichtung

Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) fördert die Erforschung der Parkinson-Krankheit und verbessert die Versorgung der Patienten. Organisiert sind in der wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaft Parkinson-Ärzte sowie Grundlagenforscher und -forscherinnen. Die Zusammenarbeit dieser beiden Zweige ist entscheidend für die Fortschritte in Diagnostik und Therapie. Die DPG finanziert ihre Arbeit ausschließlich über Spenden. Sie kooperiert eng mit der von ihr im Jahr 2019 gegründeten Parkinson-Stiftung.

Maximilian Wulf hat an der Ruhr-Universität Bochum von 2015 bis 2018 Biologie im Ein-Fach-Bachelor und anschließend bis 2020 im Ein-Fach-Master studiert. Seit seinem erfolgreichen Abschluss promoviert er am Medizinischen Proteom-Center unter Leitung von Prof. Dr. Katrin Marcus-Alic. Seit vielen Jahren werden dort bereits die Neuromelanin Granula erforscht, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Entwicklung der Parkinson-Krankheit sowie der Lewy-Körperchen Demenz spielen; jedoch ist bisher noch zu wenig über Synthese, Rolle und Funktion dieser Organell-artigen Strukturen, die auch im Gehirn neurologisch-gesunder Menschen auftreten, bekannt. Wulf hat nun ein Protokoll etabliert, um diese Strukturen zu isolieren und ihre Proteinzusammensetzung zu bestimmen. Mithilfe dieses Verfahrens konnte der Doktorand die Neuromelanin Granula proteomisch charakterisieren und wichtige pathologische Veränderungen in diesen Strukturen in Patienten mit Lewy-Körperchen Demenz nachweisen.

Veröffentlicht
Dienstag
28. März 2023
09.34 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Gunter Aßmann
Medizin

Gunter Aßmann verknüpft die Rheumatologie mit anderen Fachbereichen

Porträt Stephanie Pfänder im Labor
Virologie

Loeffler-Frosch-Preis 2023 für Coronavirus-Expertin Stephanie Pfänder

Hamdani neue Professorin
Medizin

Nazha Hamdani erforscht die Ursachen von Herzinsuffizienz

Derzeit beliebt
2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Menschen arbeiten unter Tage
Digitale Lernplattform

Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt