Medizin Christian Baues erforscht das Hodgkin-Lymphom
Er ist seit Juli Lehrstuhlinhaber an der Medizinischen Fakultät und Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Marien Hospital Herne.
Privatdozent Dr. Christian Baues besetzt seit dem 1. Juli 2023 den Lehrstuhl für Strahlentherapie an der Ruhr-Universität. Sein Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem auf dem Hodgkin-Lymphom, einer Form des Lymphdrüsenkrebses. Vor allem junge Erwachsene und Menschen über 70 erkranken daran. Baues, der seine Ernennungsurkunde im August erhält und ab dann den Titel „Professor“ führen wird, ist zudem Leiter der Referenzstrahlentherapie der Deutschen Hodgkin-Studiengruppe. Dort berät er zu strahlentherapeutischen Fragen. Darüber hinaus befasst er sich wissenschaftlich und klinisch mit der Radio-Immuntherapie, einer neuen Form der Therapie, die aus einer Kombination von Bestrahlung und Immuntherapie besteht.
Zugleich Klinikdirektor
Christian Baues ist außerdem neuer Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. Er deckt das gesamte Leistungsspektrum der Strahlentherapie ab und verfügt insbesondere über langjährige Expertise im Bereich der sogenannten stereotaktischen Therapieverfahren. Hierbei wird in weniger Behandlungssitzungen mit einer höheren Dosis bestrahlt, wodurch sich die Wirkung der Therapie verbessert und gleichzeitig verkürzen lässt.
Die Strahlentherapie wird bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt. Neben der Behandlung von degenerativen Verschleißerkrankungen wie Arthrose wird die Bestrahlung vor allem bei der Therapie von Krebserkrankungen angewendet. Rund ein Drittel aller Krebspatienten wird bestrahlt. Dabei werden die Krebszellen durch aufgehärtete Röntgenstrahlung zerstört. In der Folge schrumpft der Tumor und verschwindet im besten Falle. „In Zukunft möchte ich verstärkt den Fokus der Klinik auf die Bestrahlung von Krebspatienten legen und so mit den verschiedenen medizinischen Fachabteilungen, aber auch niedergelassenen Praxen, stärker zusammenarbeiten. Die Behandlung kann im Marien Hospital Herne ambulant oder stationär erfolgen. Auch komplexe Fälle, wie Zweitbestrahlungen, können wir routiniert optimal versorgen“, erklärt der neue Klinikdirektor.
KI in der Medizin
Er beschäftigt sich auch mit Künstlicher Intelligenz (KI), die auch in der Medizin zunehmend Bedeutung erlangt. Vor allem die Bestrahlungsplanung wird in der Strahlentherapie und Radio-Onkologie durch digitale Innovationen wie KI weiter optimiert. „Schon jetzt gibt es erste Ansätze, bei denen durch KI einzelne Schritte in der Vorbereitung und Planung der Bestrahlung unterstützt werden können, die anschließend von dem behandelnden Arzt geprüft und umgesetzt werden“, berichtet Baues.