Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Medizin: Porträt Christian Baues, er ist Experte für Strahlentherapie.
Christian Baues ist Experte für Strahlentherapie.
© Marien Hospital Herne
Medizin

Christian Baues erforscht das Hodgkin-Lymphom

Er ist seit Juli Lehrstuhlinhaber an der Medizinischen Fakultät und Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Marien Hospital Herne.

Privatdozent Dr. Christian Baues besetzt seit dem 1. Juli 2023 den Lehrstuhl für Strahlentherapie an der Ruhr-Universität. Sein Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem auf dem Hodgkin-Lymphom, einer Form des Lymphdrüsenkrebses. Vor allem junge Erwachsene und Menschen über 70 erkranken daran. Baues, der seine Ernennungsurkunde im August erhält und ab dann den Titel „Professor“ führen wird, ist zudem Leiter der Referenzstrahlentherapie der Deutschen Hodgkin-Studiengruppe. Dort berät er zu strahlentherapeutischen Fragen. Darüber hinaus befasst er sich wissenschaftlich und klinisch mit der Radio-Immuntherapie, einer neuen Form der Therapie, die aus einer Kombination von Bestrahlung und Immuntherapie besteht.

Zugleich Klinikdirektor

Christian Baues ist außerdem neuer Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. Er deckt das gesamte Leistungsspektrum der Strahlentherapie ab und verfügt insbesondere über langjährige Expertise im Bereich der sogenannten stereotaktischen Therapieverfahren. Hierbei wird in weniger Behandlungssitzungen mit einer höheren Dosis bestrahlt, wodurch sich die Wirkung der Therapie verbessert und gleichzeitig verkürzen lässt.

Die Strahlentherapie wird bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt. Neben der Behandlung von degenerativen Verschleißerkrankungen wie Arthrose wird die Bestrahlung vor allem bei der Therapie von Krebserkrankungen angewendet. Rund ein Drittel aller Krebspatienten wird bestrahlt. Dabei werden die Krebszellen durch aufgehärtete Röntgenstrahlung zerstört. In der Folge schrumpft der Tumor und verschwindet im besten Falle. „In Zukunft möchte ich verstärkt den Fokus der Klinik auf die Bestrahlung von Krebspatienten legen und so mit den verschiedenen medizinischen Fachabteilungen, aber auch niedergelassenen Praxen, stärker zusammenarbeiten. Die Behandlung kann im Marien Hospital Herne ambulant oder stationär erfolgen. Auch komplexe Fälle, wie Zweitbestrahlungen, können wir routiniert optimal versorgen“, erklärt der neue Klinikdirektor.

KI in der Medizin

Er beschäftigt sich auch mit Künstlicher Intelligenz (KI), die auch in der Medizin zunehmend Bedeutung erlangt. Vor allem die Bestrahlungsplanung wird in der Strahlentherapie und Radio-Onkologie durch digitale Innovationen wie KI weiter optimiert. „Schon jetzt gibt es erste Ansätze, bei denen durch KI einzelne Schritte in der Vorbereitung und Planung der Bestrahlung unterstützt werden können, die anschließend von dem behandelnden Arzt geprüft und umgesetzt werden“, berichtet Baues.

Zur Person

Nach dem Medizinstudium an der Universität zu Köln absolvierte Christian Baues das Praktische Jahr (kurz PJ) in der Schweiz. Dabei entdeckte er sein Interesse für Strahlentherapie und Radio-Onkologie. Seine Facharztausbildung begann er anschließend in der Strahlentherapie der Uniklinik Köln und entwickelte sich dort vom Assistenz- zum Fach- und Oberarzt weiter. Zuletzt war er dort als kommissarischer Direktor tätig. Christian Baues ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Christian Baues übernimmt nicht nur die strahlentherapeutische Versorgung im Marien Hospital Herne, sondern versorgt mit zwei Fünfteln seiner Arbeitszeit auch die Patienten und Patientinnen im St. Josef-Hospital Bochum. Sein Schwerpunkt dort liegt auf der Behandlung von Krebserkrankungen des Magen-Darm-Traktes.

Veröffentlicht
Mittwoch
12. Juli 2023
09.17 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dr. Daniela Lobin
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Hamdani neue Professorin
Medizin

Nazha Hamdani erforscht die Ursachen von Herzinsuffizienz

Stefan Volkenstein
Medizin

Stefan Volkenstein gibt Menschen ihr Kommunikationsvermögen zurück

Medizin: Porträt Marie von Lilienfeld-Toal
Medizin

„Willst du mich behandeln, musst du wissen, wer ich bin“

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt