Podcasts Die Ruhr-Universität zum Hören
Die Podcast-Landschaft an der Ruhr-Universität Bochum ist vielfältig.
Auf dem Weg zur Vorlesung, in der U35, beim Joggen: Podcasts sind das perfekte Nebenbei-Medium. Mittlerweile hört fast jede und jeder Dritte in Deutschland Podcasts. Auch auf dem Campus werden sie gern gehört. Und produziert! Wir geben einen Einblick in die vielfältige Podcast-Landschaft an der Ruhr-Universität.
Kannste Vergessen?
Erst kürzlich knackte der Neuro-Podcast „Kannste Vergessen? Vom Lernen, Vergessen und Erinnern“ die stolze Marke von 10.000 Downloads. Im Podcast vom Sonderforschungsbereich 1280 „Extinktionslernen“, moderiert von Autor und Poetry-Slammer Rainer Holl, erwarten euch faszinierende Erkenntnisse aus den Bereichen Psychologie, Biopsychologie und Neurowissenschaften, ein Blick hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags und Slam-Poetry. Lernen ist schwer. Vergessen ist manchmal noch schwerer. Wie wird man Gelerntes wieder los? Das möchte Holl von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wissen. Ein Mal im Monat geht es um Themen wie Schlaf, Stress, unser Gedächtnis oder Angst. Die zweite Staffel ist fast zu Ende produziert und Staffel Drei längst in Planung. Freut euch darauf, dem Gehirn in die Karten zu gucken und zu hören!
Paul am Puls
Ganze 50 Folgen zählt der Podcast „Paul am Puls“. Darin spricht BWL-Professor Stephan Paul zwei Mal im Monat mit prominenten Gästen über wirtschaftliche Wandlungsprozesse, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wie kann durch Transformation Zukunftsfähigkeit erreicht werden? Wie sieht die Wirtschaft von morgen aus? Freut euch auf bereichernde Gespräche und anregende Diskussionen!
Pergament und Mikrofon
Unter dem Projektnamen „Pergament und Mikrofon“ gestartet und mit knapp 30.000 Streams längst big im Podcast-Business sind die Mediävistik-Forschenden Anika Meißner und Holger Kahle. In ihren „Coffeetalks“ tauschen sie sich zu zweit oder mit Gästen in ungezwungener Atmosphäre über die Germanistische Mediävistik aus. Aus dem Pilotprojekt sind mittlerweile weitere Podcasts entstanden, die sie gemeinsam mit Studierenden produzieren: Im studentischen Podcast „Mediä…Wat?!“ sprechen Samanta Caddeo, Leonie Dinter und Patrik Hover über das Studi-Leben in der Mediävistik und die faszinierenden Seiten der mittelalterlichen Kultur und Literatur. Bereits abgeschlossen sind die Projekte „Von Maeren und Maegden“, in dem Kyra Lackmann und Daniel Schürhoff heroische Frauen des Mittelalters und ihre unerzählten Geschichten in den Mittelpunkt stellen, „Stiftung Heldentest“, in dem Lea Ehlers und Lea Stratmann mittelalterliche Helden einer strengen Kontrolle unterziehen und „Einmal Grimm und zurück“, in dem Michael Ott und Holger Kahle uns mitnehmen auf eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Germanistik von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute – eben einmal zu den Grimms und wieder zurück. Die Podcast-Machenden finden: „Podcasting kann die universitäre Forschung von den Professor*innen bis zu den Studierenden sichtbar machen – und dabei richtig unterhaltsam sein.“
#insidePSE
#insidePSE – so heißt der Podcast der Professional School of Education (PSE), der sich mit der Lehrkräfte-Bildung an der Ruhr-Universität befasst. Personen aus Lehre, Forschung, Unterricht und Schule kommen darin über aktuelle Themen und Projekte in der Lehrkräfte-Bildung ins Gespräch, wie etwa zur Digitalität, Talentförderung oder Friedensbildung. Eine Empfehlung für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende!
EduDiAL:OGe
Auch der Podcast „EduDiAL:OGe- dieser Podcast in der U35“ richtet sich an Lehramtsstudierende der Ruhr-Universität. Der Podcast wird im Rahmen des BMBF-geförderten Projekt DiAL:OGe der PSE produziert. Im Podcast geht es um die Digitalisierung in der Bildung; Themen sind zum Beispiel Gamification, der Einsatz von Erklärvideos und Big Data im Unterricht. „Mit dem Podcast möchten wir die Vielfalt der Digitalisierung in der Lehrkräfte-Bildung hervorheben. Wir möchten Studierende und Lehrende über die verschiedenen Projekte, Seminare und Forschungsvorhaben informieren und dazu einladen, sich mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen“, so Projektkoordinatorin Joana Kadir.
MaJaC
Geschlechterwissen für die Ohren! Im Podcast „MaJaC“ dokumentiert das Marie Jahoda Center for International Gender Studies Tagungen und Miniserien zu aktuellen Themen der Geschlechterforschung. Erfahrt mehr über #MeToo in der Wissenschaft oder kommunalpolitisches Empowerment.
Nachgehackt
Zu den Podcast-Newcomern zählt „Nachgehackt: Der Podcast zur IT Security“. Unser Leben wird immer digitaler – und IT-Sicherheit damit immer wichtiger. Doch auf viele Menschen wirkt das Thema immer noch abschreckend. Zu komplex, zu kompliziert, zu unverständlich, heißt es da schnell. Das möchte Moderator Henrik Hanses im Format „Nachgehackt“ ändern. Der Podcast wird produziert vom Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit, Cube5 und der PHYSEC GmbH. „Wir wollen mit dem Podcast Themen und Bereiche rund um die IT-Sicherheit leicht zugänglich und unterhaltsam präsentieren“, erklärt Redakteur Thomas Würstlein.
Die Übertragung
Ebenfalls ganz frisch auf dem Podcast-Markt der Ruhr-Universität verfügbar ist der Podcast „Die Übertragung“ des SFB 1475 „Metaphern der Religion“. Moderator Tim Karis spricht in jeder Episode mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des SFBs über ihren Werdegang, ihre Forschung und über die Metaphern, die ihnen in ihrer täglichen Arbeit mit den verschiedenen religiösen Traditionen begegnen. Dabei geht es immer auch um die Frage: Inwieweit sind Religionen auf die Metapher als sprachliches Mittel angewiesen, da sie vom Göttlichen nicht direkt sprechen können? „Die unterschiedlichen Blickwinkel, die die verschiedenen Disziplinen auf die religiösen Metaphern haben, sind das Spannende an unserem Podcast“, sagt Koordinatorin Sabrina Finke.
NA 6/99 - Der Geographen-Podcast
Ein weiterer Podcast-Neuling wird seit Kurzem von zwei Alumni der Ruhr-Universität produziert und richtet sich an alle Geografinnen, Geografen und Geografie-Interessierten. Im Podcast „NA 6/99 - Der Geographen-Podcast“ stellen Dr. Sandra Laskowski und Michael Braun pro Folge gemeinsam mit einem Gast die Vielfältigkeit der Berufsbilder und Berufsmöglichkeiten für Geografinnen und Geografen vor, brechen eine Lanze für das Studienfach und rufen zu mehr Vernetzung untereinander auf. Von NA 6/99 gibt's alle zwei Wochen eine neue Folge. Hört mal rein!
Weitere Podcast-Empfehlungen