Jump to navigation
Seit der Antike bis zu den aktuellen Flüchtlingsdramen verbindet und trennt das Mittelmeer Menschen und Kontinente. Und es war und ist lebensgefährlich.
Manch einer kennt es von sich selbst. Ein Nickerchen nach dem Lernen hilft, Neues besser zu behalten. Aber was passiert dabei eigentlich im Gehirn?
Gut und günstig, so lautet das Fazit von Bochumer Psychologen, die erstmals eine Smartphone-App für Forschungszwecke verwendet haben. Dabei ging es um die Vorliebe für eine Gehirnhälfte bei der Verarbeitung von Sprache.
Sie ist eine der weltweit größten Plasma-Tagungen und wird normalerweise nur in Kongresszentren oder Hotels ausgerichtet. In Bochum gastiert die Gaseous Electronics Conference erstmals auf dem Campus einer Universität.
Jedes Jahr sterben weltweit 60.000 Arbeiter auf Baustellen. Diese Zahl könnte sinken, wenn sich eine neue Idee von Bochumer Ingenieuren bewährt.
Mit großer Trauer, Bestürzung und Anteilnahme reagiert das Rektorat der Ruhr-Universität Bochum auf den Großbrand im Universitätsklinikum Bergmannsheil.
Bauwerke sollten möglichst energieeffizient und nachhaltig sein. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es neue Methoden.
Sehen wir unsere Umwelt so, wie sie ist, oder durch die Brille unseres Vorwissens gefiltert? Philosophen sind überzeugt, dass die Wahrnehmung durch unser Wissen geprägt ist.
Anhand uralter Tropfsteine aus Höhlen in China und Australien haben Forscher ein Muster im asiatischen Monsunsystem entdeckt. Es kann helfen, die Wirkung des Klimawandels abzuschätzen.
Das frühere Opelgelände ist eine der spannendsten Entwicklungsflächen der Region. Während an vielen Stellen Abrissarbeiten laufen, konkretisieren sich die Pläne für Neuansiedlungen.
Briefmarken, Schallplatten, Bierdosen – es gibt fast nichts, das nicht irgendjemand sammelt. Was Sammler antreibt, ergründet Bastian Hardt.
Nach mehr als 30 Jahren macht die europaweit größte Tagung für Theoretische Chemie wieder in Bochum Station. Im Blick: chemische Prozesse in Lösung.
Nicht nur Menschen können sich orthografische Regeln aneignen, sondern auch Vögel. So haben Forscher sie ihnen beigebracht.
Das frühere Bochumer Opelgelände hört mittlerweile auf einen recht abstrakten Namen. Stadt und Ruhr-Universität haben allerdings sehr konkrete Pläne für das Gelände.
Sie prasseln unaufhörlich aus dem Weltraum auf uns ein: die Teilchen der kosmischen Strahlung. Wissenschaftler der Universitätsallianz Ruhr gründen zu ihrer Erforschung ein Zentrum.
Millionen Menschen weltweit leiden unter den Folgen von bewaffneten Konflikten oder Naturkatastrophen. Was hat ihnen der erste humanitäre Weltgipfel gebracht?
Diese Faktoren begünstigen die Entstehung von vermeintlich toxischen Strukturen in den Zellkernen von Alzheimer-Patienten.
Je älter wir sind, desto schwerer fällt es uns, die Welt um uns herum zu sortieren. Das Gehirn entwickelt jedoch erstaunliche Strategien, um dem Alterungsprozess entgegenzuwirken.
Medikamente sind oft schneller verfügbar als eine Psychotherapie. Viele Menschen vertrauen auf entsprechende Präparate. Die Folgen können fatal sein, meinen Bochumer Psychologen.
Völkermord oder nicht – scheinbar objektive Berichterstatter sind sich in dieser Frage zum Darfurkonflikt uneinig. Und das ist nicht die einzige überraschende Erkenntnis einer aktuellen Studie.