Neue Projekte Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln
RUB-Forschungsteams starten zwei Vorhaben zur hybriden Weiterbildung und zu virtuellen Geschichtserfahrungen.
Projekt Fehlberatung bei der Geldanlage und Provisionen für Berater
Corona und Cyberwar Wie die RUB mit der doppelten Krise fertig wird
Materialwissenschaft Was im Stahl für Ordnung sorgt
Neurowissenschaft Warum sehen ein Entscheidungsprozess ist
Cyber-Attacke Digitale Lehre an der Ruhr-Uni kann trotz Angriff fortgesetzt werden
Digitale Lehre läuft weiter Cyber-Angriff auf die Ruhr-Universität Bochum
Chemie Kristina Tschulik ist Mitglied der NRW-Akademie der Wissenschaften
Erneuerbare Energien Enger Schulterschluss zwischen RUB und Fraunhofer
Mechanik Gefäßverengungen behandeln oder nicht
Geowissenschaft Warum manche Erdbeben stärker sind als andere
Sommersemester 2020 Erfolgreicher Start in die digitale Lehre
Kosmologie Das Gewicht des Universums
Chemie Tanz von drei Wassermolekülen beobachtet
Jura Wie die Masern-Impfpflicht juristisch zu rechtfertigen ist
Medizin Wie das Immunsystem auf Hepatitis-C-Viren reagiert
Neurowissenschaft Wie Schwerhörigkeit im Alter das Gehirn beeinträchtigt
EU-Projekt Bessere Batterien billiger herstellen
Proteinfoschung Künstliche Intelligenz hilft Proteine erkennen
Corona Experten raten zu verkürzten Sommerferien
Zur Startseite