Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Porträt Kristina Tschulik
Kristina Tschulik wurde für ihre herausragende Forschung geehrt.
© Mathies Evers
Chemie

Kristina Tschulik ist Mitglied der NRW-Akademie der Wissenschaften

Die Wahl ist eine besondere Ehre für herausragende Forscherinnen und Forscher.

Prof. Dr. Kristina Tschulik, Chemikerin an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), wird neues Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Die Leiterin der stark interdisziplinär ausgerichteten Arbeitsgruppe Elektrochemie und Nanoskalige Materialien wurde in die Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften gewählt. Ihre Arbeit fokussiert auf die elektrochemische Materialforschung. Insgesamt nimmt die Akademie in diesem Jahr 15 neue Mitglieder aus ganz NRW auf. Die Aufnahme ist eine besondere Auszeichnung herausragender Forscherinnen und Forscher.

Zur Person

Kristina Tschulik studierte Chemie an der Technischen Universität Dresden und schloss dort 2012 auch ihre Promotion ab. Während ihrer Promotion war sie am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung tätig und danach Postdoc als „Marie Curie Intra European Fellow“ an der University of Oxford. Nach einem Auslandsaufenthalt in Johannesburg, Südafrika, kam sie im September 2015 zur RUB und verstärkte dort zunächst als Juniorprofessorin das Team des Exzellenzclusters Resolv, gefördert vom NRW-Rückkehrerprogramm des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung. Kristina Tschulik war 2017 Gastprofessorin an der Université Paris Diderot in Frankreich und leitet seit Juni 2018 den Lehrstuhl für Analytische Chemie II an der RUB.

Die Akademie

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste feiert 2020 ihr 50-jähriges Bestehen. 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet, vereint die Akademie seit einem halben Jahrhundert die führenden Forscherinnen und Forscher aus NRW unter ihrem Dach. Seit mehr als zehn Jahren zählen auch renommierte Künstlerinnen und Künstler zu ihren Mitgliedern. Die Akademie fördert den Dialog über Fachgrenzen und Generationen hinweg sowie den Austausch mit der Gesellschaft.

Pressekontakt

Prof. Dr. Kristina Tschulik

Lehrstuhl für Analytische Chemie II

Fakultät für Chemie und Biochemie

Ruhr-Universität Bochum

Tel.: +49 234 32 29433

E-Mail: nanoec@rub.de

Angeklickt
  • Arbeitsgruppe Nanoec

Berichte zu bisherigen Arbeiten:

  • Hohe Reaktionsraten auch ohne Edelmetalle
  • Edelmetall-Katalysatoren sparsam auftragen
  • Den Star unter den Nanopartikeln finden
  • Einzelne Silber-Nanopartikel in Echtzeit beobachtet
Veröffentlicht
Mittwoch
6. Mai 2020
10.16 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von David Zanders
Binationale Promotion

„Es ist die Mühe mehr als wert“

<div>
	Der Preisträger Benjamin List ist seit der ersten Stunde Mitglied im Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation, das an der RUB und an der Technischen Universität Dortmund beheimatet ist.</div>
Auszeichnung

Chemie-Nobelpreis für RESOLV-Forscher Benjamin List

Jörg Behler
Chemie

Chemische Reaktionen mit Maschinellem Lernen verstehen

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt