Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Luftaufnahme der Ruhr-Universität Bochum
Blickt zuversichtlich voraus: die Ruhr-Universität Bochum – hier eine Aufnahme aus dem Mai 2017
© RUB, Marquard
Rück- und Ausblick

Das war 2017, das steht 2018 an

Exzellenzstrategie und ein Campus in Bewegung – das neue Jahr wartet mit Highlights und Herausforderungen auf.

Das alte Jahr 2017 klingt mit einer sehr guten Nachricht aus: Gleich zwei neue Graduiertenkollegs bekommt die Ruhr-Universität Bochum (RUB). Es ist der krönende Abschluss einer ganzen Reihe an Erfolgen und Meilensteinen, die 2017 erreicht wurden:

  • die Gründung des Centers for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum,
  • die Einwerbung von zwei Sonderforschungsbereichen – „Extinktionslernen“ in der Psychologie und „Transiente Atmosphärendruckplasmen“ in der Physik,
  • das erfolgreiche Abschneiden bei der wettbewerblichen Vergabe von Tenure-Track-Professuren – sogenannter Wanka-Professuren – für den wissenschaftlichen Nachwuchs,
  • das Jubiläum zehn Jahre Universitätsallianz Ruhr gemeinsam mit den Partnern in Dortmund und Duisburg-Essen,
  • die Erneuerung der gemeinsamen Mission am Wissenschaftsstandort im gewachsenen Netzwerk Univercity Bochum,
  • die Auszeichnungen für unsere kreativen Start-ups im Landeswettbewerb Hochschulausgründungen im Zuge der umfangreichen Transfermaßnahmen der RUB
  • sowie sicherlich nicht zuletzt das Etappenziel in der Exzellenzstrategie, zwei Vollanträge für Forschungscluster zu stellen: in der IT-Sicherheit – Cyber-Sicherheit im Zeitalter großskaliger Angreifer – und für „Ruhr explores Solvation“, kurz Resolv – Verständnis und Design lösungsmittelabhängiger Prozesse (gemeinsam mit der Technischen Universität Dortmund).

Mit Spannung erwartet wird der Termin Ende September 2018, wenn die Entscheidung über die beantragten Exzellenzcluster fällt.

„Wir blicken auf ein ausgesprochen erfolgreiches Jahr zurück. Die erfreulichen Entwicklungen der jüngsten Zeit geben uns den Rückenwind, um im kommenden Jahr diese und weitere Herausforderungen zu meistern“, sagt Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der RUB.

Die logistisch größte davon wird die laufende Campusmodernisierung sein, die 2018 gleich mehrere Meilensteine erreicht: Im Sommer werden die beiden Urgebäude der RUB, IA und IB, von Grund auf neu errichtet und bezugsfertig sein, ebenso wie der Neubau GD in der Gebäudereihe der Geisteswissenschaften und der Forschungsbau in den Materialwissenschaften (Zentrum für grenzflächendominierte Höchstleistungswerkstoffe).

Ab dann und bis zum Ende des Jahres werden sechs von 20 Fakultäten und rund ein Drittel der knapp 6.000 Beschäftigten der RUB umziehen. „Das ist eine Mammutaufgabe“, so Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin der RUB. „Ich bin zuversichtlich, dass wir das gut bewältigen werden. Es geht sichtbar voran für die RUB, und wir schauen optimistisch in die Zukunft.“

Neben den umfangreichen Aktivitäten auf dem Campus tut sich auch an den weiteren Standorten der RUB in der Stadt viel:

  • die Fertigstellung des Forschungsbaus für molekulare Proteindiagnostik, kurz Prodi, am Gesundheitscampus wird für Ende 2018 erwartet,
  • die Planung für den Forschungsbau Zess – Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme – auf Mark 51°7, dem ehemaligen Opel-Gelände, konkretisiert sich
  • und das Blue Square in der Bochumer Innenstadt wird fünf und feiert mit den Bürgerinnen und Bürgern ein erstes, kleines Jubiläum.

In eigener Sache

Für das Team des Dezernats Hochschulkommunikation bedanken wir uns bei Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, für Ihre aufmerksame mediale Begleitung im ausklingenden, überaus ereignisreichen Jahr 2017. Das war uns eine sehr große Hilfe. Gespannt richten wir nach einer kurzen Pause zum Jahreswechsel – die RUB ist vom 24. Dezember bis zum 1. Januar geschlossen – den Blick auf 2018.

Wir wünschen Ihnen alles Gute, frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Dr. Barbara Kruse und Jens Wylkop für das Team des Dezernats Hochschulkommunikation

Veröffentlicht
Donnerstag
21. Dezember 2017
10.08 Uhr
Von
Dr. Barbara Kruse
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Generalkonsulin an der RUB
Ukraine

„Das vielseitige Engagement der RUB ist beispielhaft“

Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Gruppenbild: japanische delegation und rektorat der RUB
Internationalisierung

Erstes Liaison Office an der Ruhr-Universität eröffnet

Derzeit beliebt
Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Kuppeln eines astronomischen Observatoriums umgeben von einer pflanzenlosen Wüste
Einweihung

Sternwarte in Chile nach Bochumer Forscher benannt

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt