Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
  • Zuversichtlich im weiteren Wettbewerb: die Ruhr-Universität Bochum
    © RUB, Marquard
  • Will neue wissenschaftliche Herausforderungen annehmen: Martina Havenith, Sprecherin des Exzellenzclusters Resolv
    © Oliver Schaper, Technische Universität Dortmund
  • Bündeln Expertise im neuen Cluster für IT-Sicherheit: Eike Kiltz, Christof Paar und Thorsten Holz (von links)
    © Damian Gorczany
  • Freut sich über die Erfolge in der Exzellenzstrategie: Rektor Axel Schölmerich
    © RUB, Marquard
  /  
Erfolg

Zwei Exzellenzcluster bewilligt

Riesige Freude in Bochum: Die Ruhr-Universität bekommt zwei Exzellenzcluster.

Sehr erfolgreich hat die Ruhr-Universität Bochum (RUB) in der ersten Runde der bundesweiten Exzellenzstrategie abgeschnitten: Ab 2019 werden zwei Exzellenzcluster gefördert:

  • Cyber-Sicherheit im Zeitalter großskaliger Angreifer (Casa) sowie
  • Ruhr Explores Solvation (Resolv): Verständnis und Design lösungsmittelabhängiger Prozesse – gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Dortmund.

„Wir sind sehr stolz auf die Leistungen unserer Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher und den Erfolg an diesem zentralen Punkt des Wettbewerbs“, so Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich. „Mit diesem Ergebnis gehen wir zuversichtlich weiter in die nächste Runde, in der wir uns aufbauend auf der gesteigerten Leistungsfähigkeit mit einem schlüssigen Konzept in der Förderlinie Exzellenzuniversität bewerben.“

Schub für das Ruhrgebiet

„Durch die millionenschwere Förderung der beiden Cluster über sieben Jahre erhält das gesamte Ruhrgebiet einen zusätzlichen Schub. Es wird mehr und mehr zum attraktiven Standort international renommierter Forschung“, so Schölmerich.

„Die IT-Sicherheit ist ein zukunftsträchtiges Thema, das in der Region künftig weiter verankert und sich im Cluster Casa stark vernetzen wird“, freut sich auch der Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs, Prof. Dr. Andreas Ostendorf. „Die Cluster profitieren von der wechselseitigen Unterstützung in der Region. Bei Resolv kooperieren die RUB und die TU Dortmund bereits erfolgreich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Duisburg-Essen und mit weiteren außeruniversitären Partnern.“

Cluster Resolv

Die meisten chemischen Reaktionen, wichtige industrielle Prozesse und nahezu alle biologischen Vorgänge finden in flüssiger Phase statt. Das Team vom Exzellenzcluster Resolv will verstehen, wie das Lösungsmittel in die Kontrolle, Vermittlung und Steuerung chemischer Reaktionen involviert ist. Mehr als 200 Chemiker, Physiker und Ingenieure kooperieren, um die Rolle der Lösungsmittelmoleküle zu entschlüsseln und basierend auf den Erkenntnissen neue Konzepte für die Industrie zu entwickeln.

„Wir freuen uns sehr, wieder gefördert zu werden und damit die zukünftigen Herausforderungen der Solvation Science angehen zu können“, sagt Prof. Dr. Martina Havenith Sprecherin von Resolv. „Wir werden jetzt chemische Prozesse jenseits von Normalbedingungen, thermischen Gleichgewichten oder homogenen Phasen erforschen, um wichtige technologische Anwendungen zu fördern – zum Beispiel bei Energieumwandlung und -speicherung oder bei der Entwicklung von Smarten Sensoren.“

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation zum Exzellenzcluster Resolv

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte das Exzellenzcluster Resolv bereits von 2012 bis 2018 an der RUB. Es hat sich seitdem ausgehend von dem Bochumer Cluster ein dichtes Netzwerk in der Solvatationsforschung mit Resolv als Knotenpunkt entwickelt – sowohl innerhalb der Region als auch international.

Cluster Cyber-Sicherheit

Seit unsere Lebenswelt von vernetzten Geräten durchsetzt ist, ist die IT-Sicherheit zu einer zentralen gesellschaftlichen Frage geworden. Hacker-Angriffe gegen den Bundestag oder große Industrieanlagen belegen die Brisanz dieses Problems. Viele IT-Angriffe kommen heutzutage von großskaligen Angreifern, insbesondere von staatlichen oder halbstaatlichen Organisationen. Diese Widersacher sind besonders besorgniserregend, da sie langfristig agieren und über erhebliche technische Fähigkeiten und Ressourcen verfügen.

Gegenmaßnahmen gegen diese mächtigsten Angreifer liegen im Fokus des Exzellenzclusters „Cyber-Sicherheit im Zeitalter großskaliger Angreifer (Casa)“. Die Forschung verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, bei dem führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit technischer Ausrichtung mit Forschenden aus der Psychologie kooperieren, die das Zusammenspiel von menschlichem Verhalten und IT-Sicherheit untersuchen. Diese Konstellation ist europaweit einzigartig.

Zur Einrichtung

Das Cluster Casa ist am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit (HGI) der Ruhr-Universität Bochum beheimatet. Es gilt international als eine der führenden Forschungsstätten in dem Feld, hat Europas größtes Ausbildungsprogramm für IT-Sicherheit und verfügt über umfangreiche akademische und industrielle Netzwerke.

Im Transfer Lab werden die Forschungsergebnisse bezüglich ihrer Praxisrelevanz in verschiedenen kritischen Anwendungsszenarien aus den Gebieten der intelligenten Produktion, Logistik und E-Health untersucht.

„Im Casa-Cluster werden Informatiker, Mathematiker, Ingenieure und Psychologen eng zusammenarbeiten. Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem international einzigartigen Forschungsansatz neue Sicherheitslösungen erarbeiten werden, die eine wirklich nachhaltige Cyber-Sicherheit bieten“, betonen die RUB-Professoren Dr. Thorsten Holz, Dr. Eike Kiltz und Dr. Christof Paar, die gemeinsam Sprecher des Clusters sind.

Exzellenzstrategie

Die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ist im Jahr 2016 gestartet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat führen den Wettbewerb in den beiden Förderlinien Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten durch. Im September 2017 fiel die Entscheidung, welche eingereichten Clusterskizzen zu Vollanträgen ausgearbeitet werden. Die beiden Vollanträge der RUB mit den Clustervorhaben Casa und Resolv wurden nun positiv begutachtet. Damit erfüllt die RUB zugleich die Voraussetzung, um sich in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten zu bewerben. Der Antrag muss zum 10. Dezember 2018 eingereicht werden; die Entscheidung fällt am 19. Juli 2019.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
27. September 2018
16.28 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Alexander May ist Gründungsdekan der ersten neuen Fakultät an der RUB seit 1985.
Neue Fakultät

„Das ist historisch“

Alexander May ist Gründungsdekan der ersten neuen Fakultät an der RUB seit 1985.
Neue Fakultät

„Das ist historisch“

Stifter Klaus Engel und Preisträger Abhishek Sirohiwal
Exzellenzcluster RESOLV

Stark durch Kooperation

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt