Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Partnerinnen im europäischen Netzwerk: Projektkoordinatorin Viktoria Niebel (links) und die Gleichstellungsbeauftragte der RUB, Friederike Bergstedt
Partnerinnen im europäischen Netzwerk: Projektkoordinatorin Viktoria Niebel (links) und die Gleichstellungsbeauftragte der RUB, Friederike Bergstedt
© RUB, Marquard
EU-Projekt startet

Gleichstellung und wissenschaftliche Exzellenz neu gestalten

Sieben große europäische Universitäten engagieren sich in einem Gemeinschaftsprojekt. Ziel ist die kollektive Gestaltung von Strategien der Chancengleichheit.

Das neue europäische Großprojekt RESET (Redesigning Equality and Scientific Excellence Together) zielt darauf ab, die Gleichstellung der Geschlechter und die Diversität in den Mittelpunkt der Hochschulpolitik zu stellen. Das Projekt wird mit insgesamt 3 Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) kooperiert dabei mit den Universitäten Bordeaux, Sciences Po Paris, Thessaloniki, Łódź, Porto und Oulu.

RESET ist Teil der Förderlinie „Science with and for Society“ des europäischen Forschungsrahmenprogramms. In der stark wettbewerblichen EU-Ausschreibung ist es das einzige Projekt mit deutscher Beteiligung. Die EU fördert damit Großprojekte, die Forschungsorganisationen bei der Umsetzung von Gleichstellungsplänen unterstützen. „Für uns ist es eine besondere Auszeichnung, dass wir gemeinsam mit unseren Partnerinnen im RESET-Konsortium in diesem sehr kompetitiven EU-Call erfolgreich waren“, freut sich Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales der RUB.

Erfolgreicher digitaler Kick-off

Innerhalb des RESET-Konsortiums wird die RUB mit Mitteln in Höhe von 373.000 Euro unterstützt. Das Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren. Wegen der Coronapandemie hat der Projektauftakt am 25. Januar 2021 erfolgreich digital stattgefunden.

An der RUB ist das Projekt am Gleichstellungsbüro angedockt, die Federführung für den Bochumer Beitrag liegt bei der Gleichstellungsbeauftragten, Friederike Bergstedt. Koordiniert wird das Projekt von Viktoria Niebel. „Von dem Projekt versprechen wir uns Impulse für unsere Chancengleichheitsstrategie aus einem exzellenten internationalen Netzwerk – und eine deutlich erhöhte internationale Sichtbarkeit unserer Aktivitäten im Bereich Gleichstellung und Diversität“, so Bergstedt und Niebel.

Matrix für strukturelle Veränderungen

Gemeinsam gehen die Partneruniversitäten die systemischen und kulturellen Barrieren in den Karrieren von Wissenschaftlerinnen an: von der Einschreibung für eine Promotion bis zum Eintritt in eine Lebenszeitprofessur. Das Projekt wird auch darauf hinwirken, eine größere Beteiligung von Frauen auf allen Ebenen strategischer akademischer Führungspositionen sicherzustellen und die Einbeziehung der Geschlechter in Forschungs- und Innovationsaktivitäten zu unterstützen.

RESET versteht sich dabei als eine Matrix für strukturelle Veränderungen, die auf zwei Prinzipien basiert: Intersektionalität – das ist ein wissenschaftlicher Ansatz zur Beobachtung der Dynamiken, in denen Geschlecht und andere individuelle und strukturelle Merkmale sich miteinander kreuzen und sich überschneiden – und Co-Design. Die Mitgliedsuniversitäten sind der Ansicht, dass ein effektiver, langfristiger, systemischer und kultureller Wandel erreicht wird, wenn er zielgruppenzentriert ist. Fast alle Aktionen, die in den lokalen Gleichstellungsplänen vorgesehen sind, sind daher vollständig partizipativ angelegt.

Vorreiterrolle der Universitäten

„Universitäten müssen eine Vorreiterrolle in der Gleichstellungs- und Diversitätspolitik einnehmen“, sagt Marion Paoletti, Gleichstellungsbeauftragte der koordinierenden Universität Bordeaux und eine treibende Kraft hinter diesem ehrgeizigen Projekt. „Wir betrachten Gleichstellung und Vielfalt als Schlüssel, um das Potenzial unserer Gemeinschaften voll auszuschöpfen und auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der Gesellschaft bestmöglich zu reagieren.“

Der intersektionale Ansatz, der in den RESET-Aktionen umgesetzt wird, ermöglicht ein tieferes Verständnis des Status Quo in jeder Universität und unterstützt eine angemessene, innovative Politikgestaltung. Darauf aufbauend will RESET auch zu einer schärferen und besseren Definition des Begriffs wissenschaftlicher Exzellenz beitragen.

Pressekontakt

Viktoria Niebel
Local Project Manager – RESET
Stellvertretende Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 25603
E-Mail: viktoria.niebel@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
26. Januar 2021
09.41 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ministerin Ina Brandes und der Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Martin Paul, besichtigen ein Labor auf dem Campus der Technischen Universität Dortmund.
Zuweisung für 2025

Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro

Aufschrift auf einer Mauer
Offener Brief

Solidarität mit Menschen im Iran

Außenansicht des Museums Quadrat in Bottrop: Eingangsbereich und Treppe
Regionalverband Ruhr

Verwaltungsspitze trifft Wissenschaft

Derzeit beliebt
Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt