Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Impression von einer Informations- und Netzwerkveranstaltung der Research Academy Ruhr: Beratung am Infostand
Die Research Academy Ruhr ist Anlaufstelle für alle promovierenden und promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsallianz Ruhr
© Damian Gorczany
Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern

Ruhrgebiets-Unis legen Erfolgsprojekt dauerhaft an

Die Universitätsallianz verstetigt die Research Academy Ruhr unter ihrem Dach. Das sind gute Aussichten für die Talentförderung in der Region.

Gute Nachrichten für die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Ruhrgebiet: Die Ruhr-Universität Bochum, die TU Dortmund und die Universität Duisburg-Essen setzen ihre Zusammenarbeit in der Research Academy Ruhr dauerhaft fort. Die Rektoren der drei Universitäten haben dazu jetzt einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Künftig wird eine gemeinsame Geschäftsstelle die Arbeit der Research Academy Ruhr koordinieren. Die Graduierteneinrichtungen der Unis verantworten die Programmgestaltung.

Die Research Academy Ruhr wurde 2017 als Plattform zur gemeinsamen Nachwuchsförderung innerhalb der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) gegründet. Damit wurde ein deutschlandweit einzigartiges Projekt ins Leben gerufen. Unter dem gemeinsamen Dach der UA Ruhr bündeln die drei Universitäten ihre Angebote in einem überfachlichen Qualifizierungs- und Vernetzungsprogramm, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrem Karriereweg gezielt zu unterstützen. Das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hatten den Aufbau der Research Academy Ruhr bis 2021 gefördert.

Seit ihrer Gründung haben über 2.500 Promovierende, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, Habilitandinnen und Habilitanden, Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter sowie Juniorprofessorinnen und -professoren am Programm der Research Academy Ruhr teilgenommen. Die verschiedenen Formate bereiten auf eine Karriere in der Forschung und in außeruniversitären Berufsfeldern vor. Das Angebot reicht von Workshops über Karriere-Events bis zu einem Mentoring-Programm. „Gemeinsam können wir Formate und Themen für spezifische Zielgruppen anbieten, die eine einzelne Einrichtung nicht ohne Weiteres abdecken könnte“, sagt Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein, Sprecher der Research Academy Ruhr. „Darüber hinaus stärken wir mit unseren Angeboten die universitätsübergreifende Vernetzung von rund 10.000 Forschenden auf ihrem Karriereweg und tragen so zu einem aktiven Wissensaustausch in der UA Ruhr bei.“

Ein Gremium aus Expertinnen und Experten hatte der Research Academy Ruhr im vergangenen Jahr ein exzellentes Zeugnis ausgestellt. Diese sei „ein Beispiel für die Strukturentwicklung von vernetzten und bedarfsgerechten Angeboten für den wissenschaftlichen Nachwuchs, das derzeit einzigartig in Deutschland und vermutlich sogar darüber hinaus ist“. Die Breite der Angebote wurde ebenso hervorgehoben wie die Entwicklung gemeinsamer Qualitätsstandards.

Auf Grundlage der externen Evaluation haben die drei Universitäten entschieden, die erfolgreiche Kooperation unter dem Dach der UA Ruhr dauerhaft fortzuführen. Die drei Rektoren sind sich einig: „Mit der Research Academy Ruhr werden nachhaltige Strukturen in der universitätsübergreifenden Graduiertenförderung etabliert, die maßgeblich zur weiteren Stärkung des Wissenschaftsstandortes Ruhr beitragen.“ Ziel ist, die Vernetzung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiter auszubauen und neue Angebote für ihre Förderung zu entwickeln.

Die Research Academy Ruhr

Die Research Academy Ruhr ist die universitätsübergreifende Plattform zur Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Karriereweg in der Universitätsallianz Ruhr. Unter dem Dach der Research Academy Ruhr bieten die Research School der Ruhr-Universität Bochum, das Graduiertenzentrum der TU Dortmund und das Graduate Center Plus der Universität Duisburg-Essen gemeinsam ein vielfältiges überfachliches Qualifizierungs- und Vernetzungsprogramm an.

Die Universitätsallianz Ruhr

Seit 2007 arbeiten die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Pressekontakt

Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein
Sprecher der Research Academy Ruhr
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: wilhelm.loewenstein@rub.de

Dr. Nicole Sprafke
Koordinatorin der Research Academy Ruhr
Tel.: +49 234 32 29239
E-Mail: nicole.sprafke@uaruhr.de

Presseinformation der Universitätsallianz Ruhr
Logo der UA Ruhr
Veröffentlicht
Dienstag
22. Februar 2022
08.52 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Thomas Wittek (UDE)
Anna Thelen (UDE)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
UA Ruhr-Treffen
Kooperation

Josef Hovenjürgen zur Gast bei der Universitätsallianz Ruhr

Maus
NRW-Netzwerk

Medizinischen Fortschritt und Tierschutz in Einklang bringen

Außenansicht des Museums Quadrat in Bottrop: Eingangsbereich und Treppe
Regionalverband Ruhr

Verwaltungsspitze trifft Wissenschaft

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt