Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
  • Gunther Eggeler (links) und Michael Pohl haben zwei herausragende Preise ihrer Fachgesellschaft bekommen.
    © RUB, Kramer
  • Mit der Skulptur Pionier werden herausragende Leistungen honoriert.
    © RUB, Kramer
  /  
Preise verliehen

Doppelte Ehre für Materialforscher

Gleich zwei der diesjährigen Auszeichnungen in der Materialkunde gehen nach Bochum.

Für eine besondere Pionierleistung und für exzellente Forschungsleistungen haben zwei Bochumer Materialwissenschaftler eine hohe Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) erhalten. Prof. Dr. Michael Pohl wurde als DGM-Pionier geehrt, Prof. Dr. Gunther Eggeler hat mit der Heyn-Denkmünze gar die höchste Auszeichnung der DGM erhalten. Wegen der Coronapandemie fand die Jahrestagung der Gesellschaft mit der Auszeichnung der Preisträger am 21. September 2020 virtuell statt.

An der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist die Freude über die doppelte Auszeichnung groß. „Dass die DGM gleich zwei ihrer begehrten Preise in einem Jahr an Forscher eines Standorts vergibt, ist eine ganz besondere Auszeichnung und Ehre für die RUB“, sagt Prof. Dr. Alexander Hartmaier, Direktor des Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation. „Zugleich bestärkt es uns, gerade mit solch hochrangigen Forschern in unseren Reihen, unseren international sichtbaren Forschungsschwerpunkt mit einem neuen Bachelorstudiengang Materialwissenschaft in Zukunft noch weiter auszubauen.“

Über die Preisträger

Michael Pohl ist DGM-Pionier. Der Preis würdigt die besonderen Leistungen beim Ausbau des DGM-Expertennetzwerkes in den Aktivitäten der Fachausschüsse und Arbeitskreise sowie Pohls Verdienste für eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Ausgezeichnet wurde Pohl vor allem für zwei Leistungen: zum einen für seine aktive Rolle bei der Vereinigung des Metallographie-Ausschusses der ehemaligen Kammer der Technik der DDR mit dem damaligen Fachausschuss Metallographie der DGM; zum anderen für sein vorbildliches Engagement für die außeruniversitäre Lehre im Fachgebiet der werkstofftechnischen Bauteilschadenskunde.

Hier findet sich die ausführliche Laudatio auf den Geehrten.

Michael Pohl ist für seine Pionierleistung – insbesondere zur Wendezeit – ausgezeichnet worden.
© RUB, Kramer

Gunther Eggeler hat mit der Heyn-Denkmünze die höchste Auszeichnung der DGM erhalten. Benannt nach dem ersten DGM-Vorsitzenden Emil Heyn, wird sie für jene Leistungen auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik verliehen, durch die wesentliche Fortschritte in wissenschaftlicher, praktischer oder wirtschaftlicher Hinsicht erzielt werden konnten. Eggeler wird insbesondere für seine herausragenden Forschungsarbeiten zu Formgedächtnis- und Hochtemperaturlegierungen sowie für seinen außerordentlichen Einsatz für die Material- und Werkstoffforschung in Deutschland ausgezeichnet. Wie mit den anderen von ihr verliehenen Preisen will die DGM auch mit der Heyn-Denkmünze auf exzellente Entwicklungen im Fachgebiet aufmerksam machen.

Hier findet sich die ausführliche Laudatio auf den Geehrten.

Gunther Eggeler hat mit der Heyn-Denkmünze die höchste Auszeichnung der DGM erhalten.
© RUB, Kramer
Angeklickt
  • Weitere Informationen über die Preise und Preisträger der DGM
Pressekontakt

Dr. Iris Bertozzi
PR und Internationalisierung
Fakultät für Maschinenbau
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 27265
E-Mail: IB-Dekanat-MB@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
22. September 2020
10.04 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Preisträger
Eickhoff-Preis 2021

Sichere Hardware und widerstandsfähige Turbinen

Porträt Kristina Tschulik
Chemie

Kristina Tschulik ist Mitglied der NRW-Akademie der Wissenschaften

Porträt von David Zanders
Binationale Promotion

„Es ist die Mühe mehr als wert“

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt