Fünf Europaabgeordnete informieren sich unter anderem in Bochum darüber, wie ein gerechter Wandel der europäischen Wirtschaft gelingen kann.

© RUB, Kramer

Medientermin EU-Delegation besucht die Ruhr-Universität

Wie geht gerechter Wandel? Auf ihrer Reise durch das Ruhrgebiet schauen sich Mitglieder des Europäischen Parlaments den Strukturwandel in Bochum an. Die Presse ist herzlich eingeladen.

Am 27. Mai 2025 macht die Delegation des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten des Europäischen Parlaments (EMPL) Station an der Ruhr-Universität Bochum. Im Fokus der mehrtägigen Reisen durch das Ruhrgebiet steht das Thema „Just Transition – gerechter Übergang“. An der Ruhr-Universität informieren sich fünf Europaabgeordnete über aktuelle Ansätze zum Strukturwandel sowie zur nachhaltigen, sozialen Transformation der Arbeitswelt. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, den Besuch zu begleiten. 

Strukturwandel gestalten – mit Innovation, Transfer und Weiterbildung

Von 10.30 Uhr bis 12.15 Uhr macht sich die Delegation auf dem Innovationscampus Mark 51°7 ein Bild von der Transfer- und Innovationsstrategie der Ruhr-Universität Bochum. Bei diesem Termin zeigt sich die Ruhr-Universität als zentrale Akteurin in der Region für Forschung, Qualifizierung und Transfer im Kontext grüner Technologien, Energieeffizienz und nachhaltiger Arbeitsgestaltung. 

Im Zentrum stehen Initiativen der Ruhr-Universität, die gerechten Wandel aktiv gestalten: die berufliche Weiterbildung an der Akademie der Ruhr-Universität sowie das Kompetenznetzwerk HumAIne – human centered AI network, das sich mit der Frage befasst, wie Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt menschenzentriert gestaltet werden kann. Bei Besuchen der WORLDFACTORY und des RUB Makerspace wird besprochen, wie Ideen aus der Wissenschaft zu marktreifen Innovationen werden.

Zum Hintergrund

Der Besuch findet vor dem Hintergrund aktueller Reformvorhaben für den Umbau der europäischen Wirtschaft und den Schutz von Arbeitsplätzen statt. Die Europaabgeordneten fordern unter anderem mehr Umschulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, mehr hochwertige Arbeitsplätze und Reformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit. 

Das Programm an der Ruhr-Universität Bochum

Der Besuch der WORLDFACTORY der Ruhr-Universität Bochum und des RUB Makerspace findet am Dienstag, 27. Mai 2025, von 10.30 Uhr bis 12.15 Uhr statt. 

  • 10.30–10.45 Uhr – Begrüßung und Einführung in das WORLDFACTORY Start-up Center (Marc Seelbach, geschäftsführender Direktor der WORLDFACTORY)
  • 10.45–11 Uhr – Impuls zur beruflichen Weiterbildung (Dr. Yves Gensterblum, Geschäftsführer der Akademie der Ruhr-Universität)
  • 11–11.15 Uhr – „60 Jahre Ruhr-Universität Bochum – 60 Jahre Motor für Wandel und Transformation“ (Prof. Dr. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum)
  • 11.15–11.30 Uhr – Vorstellung HumAIne – human centered AI network (Prof. Dr. Uta Wilkens, Institut für Arbeitswissenschaft)
  • 11.30–11.45 Uhr – Gespräch und Zeit für Rückfragen
  • 11.45–12.15 Uhr – Rundgang 

Pressekontakt

Stefanie Ehrlich
Online Marketing
WORLDFACTORY
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29591
E-Mail: stefanie.ehrlich@ruhr-uni-bochum.de
 

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Veröffentlicht

Mittwoch
21. Mai 2025
15:13 Uhr

Teilen