Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Erfahren Sie jede Woche, welches Programm Sie im Blue Square erwartet.
Die Termine im Januar 2022 finden teils online, teils in Präsenz statt.
© RUB, Marquard
Termine und Veranstaltungen

Karriere 4.0 ++ Gottesdienst ++ Online-Vortrag zu Sexismus

Die Ergebnisse eines EU-Projekts werden online diskutiert; der Gottesdienst zum Semesterabschluss findet in Präsenz, aber unter Pandemie-Bedingungen statt.

Internationale Konferenz zu Karriere 4.0

Ein internationales Forschungsteam hat eine Lernplattform entwickelt, die unternehmerisches Denken und Handeln bei Jugendlichen sowie deren digitalen Kompetenzen über die Ländergrenzen in Europa hinweg fördert. Sie ist im EU-Projekt „Karriere 4.0“ entstanden. Nach rund einem Jahr in Betrieb werden nun erste Praxis-Ergebnisse auf einer digitalen Expertenkonferenz am 24. und 25. Januar 2022 vorgestellt. Veranstalter ist das Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Zugeschaltet werden Expertinnen und Experten aus neun verschiedenen EU-Ländern.

Gottesdienst zum Semesterabschluss

Am Montag, 24. Januar 2022, findet um 18 Uhr der evangelische Gottesdienst zum Semesterabschluss in der St.-Augustinus-Kirche im Unicenter statt. Er steht unter dem Titel „Glänzende Aussichten“. Prof. Dr. Traugott Jähnichen wird den Gottesdienst mit seinem Team leiten und zu Exodus 34,29-35 predigen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Aufgrund der Corona-Situation muss der übliche Empfang im Anschluss leider entfallen. Für die Teilnahme am Gottesdienst ist der Nachweis des 3G-Status (geimpft, genesen oder getestet) erforderlich. Außerdem weisen die Veranstalter darauf hin, dass das Tragen einer OP-/FFP2-Maske verpflichtend ist und dass mit Maske gesungen werden muss.

Wie eine Hochschule mit Sexismus umgeht

In einem Online-Vortrag berichtet Laura Chlebos über Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen, als Hochschule das Thema Sexismus kritisch anzugehen. Der Vortrag findet am 27. Januar 2022 um 18 Uhr via Zoom statt. Die Kampagne „Unser Campus“ und das Projekt „RUB bekennt Farbe“ laden ein. Das Thema lautet „Sexismuskritische Hochschule – wie kommen wir dahin?“. Der Termin ist Teil der gemeinsamen Vortragsreihe Hochschule und Intersektionalität. Wer interessiert ist, kann sich per E-Mail anmelden. Die Hochschule ist ein sozialer Raum, indem sich gesellschaftliche Problemlagen und Tabuthemen widerspiegeln – so auch Sexismus und sexualisierte Gewalt. Laura Chlebos von „Unser Campus“ führt in das Thema ein und blickt dabei besonders auf die Situation von Studierenden. Darüber hinaus stellt sie mögliche Awareness- und Präventionsstrategien vor.

Veröffentlicht
Mittwoch
19. Januar 2022
14.26 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Auch im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften wird geforscht und experimentiert.</div>
Ferien-Universität

„Kinder sollen wieder Spaß am Lernen haben“

Porträt eines Mannes, etwa 45-55 Jahre alt
Bewegungsangebote

Aktiv gegen Krebs

<div>
	Für die RUB ist eine OER-Policy geplant.</div>
E-Learning

Für eine nachhaltige Entwicklung freier Bildungsinhalte

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt