Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
  • Alle Ressorts
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2017
  • Alle Jahre
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2016
Das vollständige Archiv der Presseinformationen aus der Zeit vor 2016 finden Sie hier (nur RUB-intern aufrufbar).
Damit Wasser einen superkritischen Zustand annimmt, muss es auf rund 375 Grad Celsius erhitzt werden und einen 220-fach höheren Druck als Normaldruck erreichen.
Computersimulation

Neue Einblicke in den superkritischen Zustand von Wasser

Was in Wasser bei hohem Druck und hoher Temperatur passiert, haben Forscher virtuell im Computer nachgestellt. Das kann in Zukunft helfen, experimentelle Befunde zu deuten.

21. Januar 2016
Siegfried Grosse starb am 17. Januar 2016 im Alter von 91 Jahren.
Nachruf

Trauer um Siegfried Grosse

Er gehört zur Gründergeneration und lief in Gummistiefeln über die damals größte Baustelle in Europa.

20. Januar 2016
Geschlossene Kohlenstoffkreisläufe würden verhindern, dass Kohlendioxid einfach in die Atmosphäre entweicht.
Geschlossene Kohlenstoffkreisläufe

Ruhr-Universität Bochum gründet achtes Research Department

Wie Kohlenstoff sich in Zukunft in geschlossenen Kreisläufen bewegen könnte, erforscht ein interdisziplinäres Team an der Ruhr-Universität Bochum.

13. Januar 2016
Gunda Werner hält ihre Antrittsvorlesung am 13. Januar 2016.
Katholische Theologie

Gunda Werner als erste Frau habilitiert

Für ihre Habilitationsschrift hat sie in 14 Monaten 16.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt.

7. Januar 2016
Beim Erinnern reaktiviert das Gehirn Sinnesinformationen, und zwar schneller als bislang gedacht.
Hirnforschung

Episodisches Gedächtnis ist schneller als gedacht

Um sich an vergangene Ereignisse zu erinnern, muss das Gehirn Sinnesinformationen reaktivieren. Das geht flotter als erwartet.

7. Januar 2016
Eduroam ermöglicht es Studierenden und Mitarbeitern, sich an jeder Uni unkompliziert mit dem WLAN zu verbinden.
Uni-WLAN

Falsche Konfiguration von Eduroam ermöglicht Datenklau

Viele Nutzer richten ihre mobilen Geräte so ein, dass Datendieben Tür und Tor geöffnet ist.

4. Januar 2016
Das St. Josef-Hospital am Bochumer Stadtpark
Erfolgreicher Antrag

Neues Institut für Forschung und Lehre in der Medizin

Auf dem Gelände des St. Josef-Hospitals steht eine Großinvestition an, das Land steuert 15 Millionen Euro bei.

30. September 2015
Die OASE ist die erste Anlaufstelle für Asylbewerber, die ein Gasthörerstudium aufnehmen möchten.
Offener Hörsaal

Flüchtlinge studieren bald an der Ruhr-Universität Bochum

Gelebte Willkommenskultur und ganz im Sinne der Bundeskanzlerin: Die Ruhr-Universität Bochum lädt Flüchtlinge zum Studieren ein.

28. Juli 2015
Nicht für Ritter, sondern für Moleküle haben Forscher einen neuen Schutzschild entwickelt.
Chemie

Ein Schutzschild für sensible Katalysatoren

Mit dieser Erfindung könnten sich neue Möglichkeiten für Brennstoffzellen ergeben.

15. Juni 2015
Auf der Tagung an der RUB wird auch ein Nobelpreisträger erwartet.
Termin

Bunsentagung an der RUB

Über 600 internationale Gäste werden in Bochum zu Gast sein. Sie diskutieren unter anderem über ein aufstrebendes Forschungsfeld, das in Bochum vorangetrieben wird.

20. März 2015
Blaue Eisstrukturen
Chemie

Wassereis macht kurzlebiges Molekül haltbar

Knapp über dem absoluten Temperatur-Nullpunkt haben Forscher ein schwer zu untersuchendes Molekül gezähmt.

10. Februar 2015
Zwei Porträts
Starting Grants

Neue Katalysatoren und mehr Sicherheit fürs Internet der Dinge

Zwei RUB-Wissenschaftler erhalten eine Millionenförderung vom Europäischen Forschungsrat. Diese Fragen wollen sie damit erforschen.

9. Januar 2015
Platzmangel gibt es nicht nur in den eigenen Schränken, sondern selbst in lebenden Zellen.
Chemie

Sensor zeigt Enge in lebenden Zellen an

In lebenden Zellen kann es eng werden. Wie eng, verrät eine neue Technik.

5. Januar 2015
Wasser spielt bei chemischen Prozessen eine entscheidende Rolle.
Chemie

Klassische enzymatische Theorie erweitert

Warum man die Rolle von Wasser bei enzymatischen Reaktionen nicht ignorieren kann

26. November 2014
Auf der Tagung an der RUB wird auch ein Nobelpreisträger erwartet.
Resolv als Ausrichter

Bunsentagung 2015 findet an der RUB statt

Über 600 internationale Gäste werden in Bochum zu Gast sein. Sie diskutieren unter anderem über ein aufstrebendes Forschungsfeld, das in Bochum vorangetrieben wird.

20. November 2014
Łukasz Walewski arbeitet an der RUB in der theoretischen Chemie.
Auszeichnung

Was Atome zusammendrängt

Łukasz Walewski hat etwas berechnet, was man nicht beobachten kann. Preiswürdig findet das das Team der Zeitschrift Molecular Physics.

30. Oktober 2014
Ein Mann hantiert mit einer gut geschützten technischen Apparatur.
Bio-Katalysatoren

Ein Schutzschirm gegen Sauerstoff

So könnten Brennstoffzellen in Zukunft günstiger werden.

4. August 2014
Um Wind- oder Solarenergie zu speichern, braucht es entsprechende Batterien.
Chemie

Neuartiger Katalysator mit zwei Funktionen

Diese neue Entwicklung könnte für die Nutzung regenerativer Energiequellen hilfreich sein.

9. Juli 2014
Um chemische und biologische Prozesse zu verstehen, muss man die Rolle des Wassers als Lösungsmittel beachten.
Chemie

Die Arbeitsumgebung beeinflusst die Proteineigenschaften

Zellen sind dicht gepackt. Und das kann man nicht einfach ignorieren.

3. Juli 2014
Der neu bewilligte Forschungsbau für molekulare Protein-Diagnostik als Modell
Molekulare Proteindiagnostik

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bewilligt Forschungsbau

Ein Gebäude „von überragender Bedeutung“ entsteht demnächst auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Obwohl es „Prodi“ heißt, hat es nichts mit Italien zu tun.

27. Juni 2014

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt