Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Olivia Masseck (rechts) gibt ihr Wissen über optogenetische Methoden gern an Studierende weiter.
Mit der sogenannten Optogenetik erzeugt Olivia Masseck (rechts) Nervenzellrezeptoren, die sich mit Licht an- und abschalten lassen.
© Damian Gorczany
Optogenetik

Nervenzellen mit Licht steuern

Angst und Depression sind weltweit mit die häufigsten psychischen Erkrankungen. Wie sie entstehen, könnten lichtaktivierbare Nervenzellen verraten.

Indem sie Nervenzellrezeptoren an lichtsensitive Pigmente aus der Netzhaut koppelt, erforscht Prof. Dr. Olivia Masseck die Ursachen für Angst und Depression. Seit mehr als 60 Jahren verfolgen Wissenschaftler die Hypothese, dass unter anderem ein veränderter Spiegel des Botenstoffs Serotonin für die Krankheiten verantwortlich ist.

„Für uns ist es leider unglaublich schwer zu verstehen, wie das Serotoninsystem funktioniert“, sagt Masseck, die seit Ende April 2016 die Juniorprofessur für Hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) innehat.

Komplexes Serotoninsystem

Insgesamt 14 verschiedene Rezeptoren gibt es für den Botenstoff im Gehirn in unterschiedlichen Zelltypen. Das macht es kompliziert herauszufinden, welche Funktionen die verschiedenen Rezeptoren in den einzelnen Zelltypen haben. Koppelt man die Proteine jedoch an lichtempfindliche Pigmente, kann man sie mit Licht einer bestimmten Farbe gezielt an- und abschalten – mit hoher räumlicher und zeitlicher Präzision.

Das Wissenschaftsmagazin Rubin der RUB berichtet, wie Olivia Masseck mit dieser Methode – Optogenetik genannt – arbeitet. Sie charakterisiert zum Beispiel die Eigenschaften verschiedener lichtsensitiver Proteine und identifiziert diejenigen, die sich am besten als optogenetische Werkzeuge eignen. Ausgiebig untersuchte sie bereits mehrere lichtempfindliche Varianten der Serotoninrezeptoren 5-HT1A und 5-HT2C. In mehreren Studien zeigte sie mit ihren Kooperationspartnern, dass beide dieser Rezeptoren das Angstverhalten von Mäusen kontrollieren können.

Echtzeit-Serotoninsensor geplant

Um das Serotoninsystem noch detaillierter unter die Lupe zu nehmen, entwickelt die Forscherin derzeit einen Sensor, der die vorhandene Menge des Botenstoffs in Echtzeit anzeigen soll. Eine Idee ist, eine abgewandelte Form eines grün fluoreszierenden Proteins in einen Serotoninrezeptor zu integrieren.

Dieses Protein leuchtet nur dann grün, wenn es in einer bestimmten räumlichen Struktur vorliegt. Wenn ein Serotoninmolekül an einen Rezeptor bindet, ändert dieser seine dreidimensionale Konformation. Ziel ist es, das fluoreszierende Protein so in den Rezeptor einzubauen, dass sich seine räumliche Struktur gemeinsam mit der des Rezeptors ändert, wenn ein Serotoninmolekül bindet – und zwar so, dass das Protein anfängt zu leuchten.

Ausführlicher Beitrag im Wissenschaftsmagazin Rubin

Das Wissenschafsmagazin Rubin berichtet ausführlich über die Arbeit von Olivia Masseck. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden.

Pressekontakt

Prof. Dr. Olivia Masseck
Nachwuchsgruppe Hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 27246
E-Mail: masseck@neurobiologie.rub.de

Veröffentlicht
Dienstag
26. April 2016
09.42 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Pauline Bohne und Melanie Mark
Biologie

Ein Aus-Schalter für die Aggression

Zwei Forscher
Physikalische Chemie

Neue Sensoren erlauben die genaue Messung des Botenstoffs Dopamin

Gehirnmodell
Synthetische Biologie

Kommt Serotonin, geht das Licht aus

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt