Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
In einem Argon-Plasma testen die RUB-Ingenieure, wie genau die Multipol-Resonanz-Sonde die Plasmadichte misst.
Plasmaanlage im Labor – hier beispielhaft bei Ingenieuren der Ruhr-Universität zur Messung der Plasmadichte
© Roberto Schirdewahn
450 Teilnehmer

Größte Plasmatagung findet in Bochum statt

Sie ist eine der weltweit größten Plasma-Tagungen und wird normalerweise nur in Kongresszentren oder Hotels ausgerichtet. In Bochum gastiert die Gaseous Electronics Conference erstmals auf dem Campus einer Universität.

Etwa 450 internationale Teilnehmer erwarten die Veranstalter der diesjährigen Gaseous Electronics Conference, kurz GEC. Die 69. Auflage, die vom 10. bis zum 14. Oktober 2016 an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) stattfindet, wird somit die voraussichtlich größte GEC aller Zeiten.

Die logistische und planerische Herausforderung umfasst zum Beispiel 64 eingeladene und 222 eingereichte Vorträge, 262 Posterbeiträge, ein Konferenzdinner in der Hattinger Henrichshütte, eine Show im Planetarium Bochum, Laborführungen an der RUB, ein Konzert im Audimax, ein Besuch des Botanischen Gartens und eine begleitende Industrieausstellung mit mehr als 20 Unternehmen.

Erst zum vierten Mal nicht in den USA

Veranstalter ist die American Physical Society (APS). Vor Ort organisiert wird die Tagung vom Research Department „Plasmas with Complex Interactions“ der RUB, insbesondere von Prof. Dr. Uwe Czarnetzki und seinem Team.

„Erst zum vierten Mal in ihrer fast 70-jährigen Geschichte findet die Tagung nicht in den USA statt“, erläutert Czarnetzki. „Und zum ersten Mal überhaupt ist der Tagungsort der Campus einer Universität. Wir sind stolz, dass wir die GEC nach Bochum geholt haben.“ Im vergangenen Jahr trafen sich die Experten für Plasmaphysik und -technik im Honolulu Convention Center auf Hawaii.

Plasmen sind ausgesprochen vielseitig

Inhaltlich geht es um sogenannte Niedertemperaturplasmen und die damit verbundene Atom- und Molekülphysik. Dabei handelt es sich um teilweise ionisierte – elektrisch geladene – Gase. Sie zeichnen sich durch eine hohe Leitfähigkeit aus. Außerdem weisen sie eine einzigartige Chemie und Wechselwirkung mit Oberflächen auf.

Ihre Anwendungen sind breit gestreut: Sie reichen von der Beleuchtung bis zur Krebsbehandlung. Mit Niedertemperaturplasmen lassen sich Oberflächen beschichten, aktivieren und reinigen, Gas-Laser und Halbleiterbauelemente herstellen oder medizinische Geräte desinfizieren. Auch in der Wundheilung werden sie eingesetzt.

Breit und gut aufgestellt: Plasmaforschung in Bochum

„Forschung und Entwicklung sind häufig interdisziplinär und umfassen vor allem Physik, Elektrotechnik, Chemie – und in jüngster Zeit auch Biologie und Medizin“, so Uwe Czarnetzki. Entsprechend breit ist das Bochumer Research Department Plasmas with Complex Interactions aufgestellt.

„Die RUB ist seit langem eine der forschungsstärksten Universitäten weltweit auf dem Gebiet der Plasmaphysik und -technik und genießt daher einen exzellenten internationalen Ruf“, sagt Czarnetzki. Im Forschungsschwerpunkt Plasma kooperieren Wissenschaftler verschiedener Fakultäten fachübergreifend: insgesamt 23 Lehrstühle und Forschergruppen mit über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Physik und Astronomie, Elektrotechnik, Chemie, Biologie und Maschinenbau.

Pressekontakt

Prof. Dr. Uwe Czarnetzki
Plasma- und Atomphysik
Fakultät für Physik und Astronomie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 26218
E-Mail: uwe.czarnetzki@ep5.ruhr-uni-bochum.de

Angeklickt
  • Tagungshomepage GEC 2016 – detailliertes Programm und weitere Informationen
  • Research Department Plasma
Veröffentlicht
Dienstag
4. Oktober 2016
14.18 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Peter Awakowicz und Marc Böke im Labor
Polymere

Wie Cola nach einem Jahr noch prickelt

Porträt von Uwe Czarnetzki
Plasmaphysik

Grundlagenforschung trifft Technologie

Fusionsreaktor
Physik

Neuer Fusionsenergie-Rekord erreicht

Derzeit beliebt
Ein schwarzes Lamm steht mit anderen Schaften auf einer grünen Wiese und blickt direkt zum Bildbetrachter.
Botanischer Garten

„Mäh“ statt Mäher

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt