Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Gezeichneter Bär mit Sprechblase und englischem Text
Je früher desto besser? Über den perfekten Zeitpunkt für den schulischen Einstieg ins Englische kann man streiten.
© RUB, Kramer
Grundschule

Früher Englischunterricht weniger effektiv als erhofft

Wenn Kinder in der Schule früh mit einer Sprache in Kontakt kommen, lernen sie sie besonders leicht. So hört man es oft. Anscheinend ist diese Vorstellung aber zu simpel.

Kinder, die in der ersten Klasse mit dem Englischunterricht beginnen, sind sieben Jahre später schlechter in diesem Fach als Kinder, die erst in der dritten Klasse in die Fremdsprache einsteigen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team um Dr. Nils Jäkel und Prof. Dr. Markus Ritter von der Ruhr-Universität Bochum. Die Forscher werteten Daten aus einer großen nordrhein-westfälischen Längsschnittstudie aus, die zwischen 2010 und 2014 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Language Learning“ publiziert.

Hochgelobt, aber wissenschaftlich nicht belegt

„Der fremdsprachliche Frühbeginn wird häufig hochgelobt, obwohl es insgesamt wenig Forschung gibt, die diesen Mythos unterstützt“, sagt Nils Jäkel vom Bochumer Lehrstuhl Didaktik des Englischen. Er analysierte mit seinen Kollegen aus Bochum und von der Technischen Universität Dortmund Daten von 5.130 Schülerinnen und Schülern von 31 Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Die Forscher verglichen zwei Schülerkohorten, von denen eine in Klasse eins, die andere in Klasse drei mit dem Englischunterricht begonnen hatte. Jeweils in den Klassen fünf und sieben erfassten sie das englische Lese- und Hörverständnis der Kinder.

In der fünften Klasse schnitten diejenigen Kinder besser ab, die früh mit dem Englischunterricht in der Grundschule begonnen hatten. Das änderte sich in der siebten Klasse. Nun waren die Leistungen der Spätstarter, die erst in der dritten Klasse in die Fremdsprache eingestiegen waren, besser.

Ergebnisse aus anderen Ländern bestätigt

„Unsere Studie bestätigt Ergebnisse aus anderen Ländern, zum Beispiel Spanien, die zeigen, dass der Frühbeginn mit ein bis zwei Stunden Englischunterricht pro Woche bei Grundschülern auf längere Sicht nur wenig zur Sprachkompetenz beiträgt“, sagt Jäkel. In den kommenden Monaten werden er und seine Kollegen weitere Daten auswerten, um zu überprüfen, ob sich das Ergebnis in der neunten Klasse bestätigt.

Eine mögliche Interpretation der Ergebnisse: „Der frühe Englischunterricht in der Grundschule findet zu einer Zeit statt, in der ein intensiverer Kontakt notwendig wäre, um eine Sprache nachhaltig zu lernen“, beschreibt Nils Jäkel. „Die Kinder haben aber maximal 90 Minuten pro Woche Englischunterricht.“

Übergang von Grundschule zu Gymnasium kritisch

Die Autoren weisen außerdem auf den Bruch beim Übergang von der Grundschule zum Gymnasium hin. „Vereinfacht gesagt geht ein eher spielerisch, ganzheitlich angelegter Grundschulunterricht in eine eher kognitiv orientierte, verkopfte Gymnasialmethodik über“, sagt Jäkel.

Der Grundschulunterricht basiert eher auf dem kindgemäßen zwanglosen Hören und Erleben der Fremdsprache durch Reime, Lieder, Bewegung und Geschichten. Die weiterführende Schule zielt stärker auf lehrgangsmäßige Grammatik- und Wortschatzarbeit ab. So ließe sich etwa erklären, dass die zunächst gemessenen Vorteile im Hörverstehen in der Klasse fünf zum Teil wieder verloren gehen, erklären die Autoren – unter Umständen verursacht durch einen Motivationsverlust der Schüler, die diesen Bruch nach vier Jahren Grundschulenglisch deutlicher wahrnehmen.

Möglich sei auch, dass der Englisch-Frühbeginn bislang nicht immer effizient genug ausgenutzt wurde, da die Vorverlegung auf die erste Klasse recht kurzfristig vorgenommen wurde. „Als das Grundschulenglisch eingeführt wurde, mussten viele Lehrer in relativ kurzer Zeit quereinsteigen“, erklärt Jäkel.

Konsequenzen und Empfehlungen

Die Forscher stellen durch ihre Ergebnisse nicht den frühen Beginn des Englischunterrichts an sich infrage – im Gegenteil sei er ein wichtiger Beitrag zur angestrebten europäischen Mehrsprachigkeit, da er Raum für weiteren Spracherwerb in den weiterführenden Schulen schaffe. Ein Früheinstieg ins Englische könne helfen, Kinder für sprachliche und kulturelle Vielfalt zu sensibilisieren. „Man darf aber keine überzogenen Erwartungen haben“, sagt Jäkel. „Es könnte sich als sinnvoller Kompromiss erweisen, in Klasse drei mit erhöhter Stundenzahl in den Englischunterricht einzusteigen.“ Es sei aber ebenso wichtig, Grundschul- und Gymnasialdidaktik noch besser aufeinander abzustimmen. Hier könnten Lehrkräfte aus beiden Schulformen voneinander lernen.

Universitätsallianz Ruhr

Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der Universitätsallianz (UA) Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser" gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 115.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Förderung

Die Studie „Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW“ wurde von der Stiftung Mercator gefördert.

Originalveröffentlichung

Nils Jaekel, Michael Schurig, Merle Florian, Markus Ritter: From early starters to late finishers? A longitudinal study of early foreign language learning in school, in: Language Learning, 2017, DOI: 10.1111/lang.12242

Pressekontakt

Dr. Nils Jäkel
Didaktik des Englischen
Fakultät für Philologie
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: nils.jaekel@rub.de

Prof. Dr. Markus Ritter
Didaktik des Englischen
Fakultät für Philologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22601
E-Mail: markus.ritter@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
8. Mai 2017
12.37 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträtfoto von Roland Weidle
Anglistik

Shakespeares Odysseen

<div>
	Dr. Matthias Forell ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Sch.U.L.forschung am Institut für Erziehungswissenschaft der RUB.</div>
Bildungsforschung

Hochwertige Bildung für Schulen in herausfordernder Lage

Junge Wissenschaftler*innen vor einem Poster
Tagung

Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt