Jump to navigation
Nach der Ursache für diese erbliche Krankheit mussten die Bochumer Mediziner gründlich suchen. Und auch jetzt sind noch viele Fragen zu den zugrunde liegenden Mechanismen offen.
An den Genen kann man vieles ablesen, auch Risiken für bestimmte Erkrankungen. Aber wann ist es sinnvoll, das zu wissen? Und will ich das?
Diese Ergebnisse aus der Riechforschung könnten zu einem weiteren Therapieansatz verhelfen.
Durchblutungsstörungen der Netzhaut sind eine häufige Ursache für Erblindungen. Das Gerüst aus Proteinen, das die Zellen umgibt, könnte eine entscheidende Rolle dabei spielen.
Es ist März – der ideale Monat für Tagungen und Kongresse. Hier bekommen Sie einen Überblick.
Was wird mit den Gebäuden an der Oberfläche passieren, wenn die Tunnelbohrmaschine darunter hinwegfährt? Das errechnen Ingenieure in Echtzeit dank künstlicher Intelligenz.
Viele Leute sind unsicher, ob sie mit einem Elektroauto im Alltag klarkämen. Bei dieser Frage kann eine neue Smartphone-App helfen.
Kindern und Jugendlichen, die an einer Aufmerksamkeitsstörung leiden, kann auf verschiedenen Wegen geholfen werden. Welcher für welchen Patienten der Beste ist, wollen Bochumer Wissenschaftler herausfinden.
Unübersichtlich, vage, widersprüchlich – die Energiewende braucht klare Strukturen und Zuständigkeiten. Eine Bochumer Tagung mit prominentem Gast bringt Licht ins Dunkle.
Die moderne Medizintechnik erlaubt, winzige Tumoren aufzuspüren. Manchmal gibt es jedoch auch falschen Alarm. So wollen Mathematiker das Verfahren verbessern.
Der Bochumer Kriminologe Thomas Feltes hat erfolgreich eine Verfassungsbeschwerde eingelegt – und damit in Karlsruhe ein Urteil erwirkt, das weitreichende Auswirkungen hat.
Auch Bakterien können sich mit Viren infizieren. Manchmal haben dadurch sogar beide Seiten einen Vorteil.
Eine Langzeitstudie begleitet seit den 1990er-Jahren Kinder, die aus rumänischen Heimen adoptiert wurden. Die Ergebnisse könnten auf viele Kinder weltweit zutreffen.
Seit über zehn Jahren steht die Schulpolitik des Landes auf dem wissenschaftlichen Prüfstand. Bilanz wird nun beim Bochumer Bildungskongress gezogen.
Windkraftanlagen in Windparks arbeiten nicht isoliert voneinander. Wie sie einander beeinflussen, erforschen Bochumer Ingenieure.
Anders als gedacht liegt die Ursache scheinbar nicht im Gehirn.
Blitzlichtfische senden dank leuchtender Bakterien in speziellen Organen unter ihren Augen nachts Blinksignale aus. Wozu sie die brauchen, haben Bochumer Biologen untersucht.
Besonders für Diabetiker oder Patienten mit erhöhter Herzfrequenz könnten diese Ergebnisse langfristig nützlich sein.
Was macht das Internet mit uns? Darum geht es beim jetzt eröffneten Center for Advanced Internet Studies. Ab sofort läuft die Bewerbungsfrist für drei Programmlinien.
Jedes vierte Kind sieht im Sportunterricht schlecht, weil es keine geeignete Sportbrille trägt. Das müsste nicht sein.