Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Tisch mit vielen Aufbauten
Das neue Programm FP-Resomus vereint die Lösungsmittelforschung mit der Erforschung ultraschneller Prozesse.
© RUB, Marquard
Exzellenzcluster-Kooperation

EU fördert neues interdisziplinäres Postdoktorandenprogramm

Rund 3,5 Millionen Euro fließen in das neue Programm, das das Bochum-Dortmunder Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation mit Schweizer Kollegen gestaltet.

Ein neues Fellowship-Programm für Postdoktorandinnen und -doktoranden haben der Zürcher Forschungsschwerpunkt „Molecular Ultrafast Science and Technology“ (NFS-Must) und das Bochum-Dortmunder Exzellenzcluster „Ruhr Explores Solvation“ (Resolv) ins Leben gerufen. Die Europäische Union fördert es mit 3,54 Millionen Euro im Rahmen des Horizon-2020-Programms als Marie Skłodowska-Curie Cofund Action. Das Postdoktorandenprogramm namens „Resolving Solvation with Molecular Ultrafast Science and Technology“, kurz FP-Resomus, startet im April 2019 und läuft bis September 2023.

Das länderübergreifende Netzwerk der NFS-Must- und Resolv-Forscher umfasst 50 Arbeitsgruppen aus der Chemie, Physik, Materialwissenschaft, den Ingenieurwissenschaften und der Biologie. Ziel ist es, interdisziplinäre Fragen an der Schnittstelle der Lösungsmittelforschung und der Erforschung von ultraschnellen Prozessen zu beantworten – sowohl mit Simulationsmethoden als auch mit neuesten experimentellen Technologien. Dabei profitieren die Mitglieder des Programms von den unterschiedlichen Expertisen der jeweiligen Netzwerke.

Trainingsprogramm in Deutschland und der Schweiz

Auf mehrere Standorte in Deutschland und der Schweiz verteilt unterstützt FP-Resomus 50 Postdoktorandinnen und -doktoranden, die auf mikroskopischer Ebene erforschen, wie Lösungsmittel verschiedene Phänomene in der Natur und in der Technik beeinflussen, und wie ultraschnelle Vorgänge in der Natur und in der Technik ablaufen und verbessert werden können. Das Fellowship-Programm richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die aktuell außerhalb von Deutschland und der Schweiz arbeiten, oder erst seit Kurzem dort arbeiten. Im Rahmen von FP-Resomus können sie standortübergreifende Erfahrungen sammeln. Dabei profitieren sie von umfangreichen Trainingsmöglichkeiten, vor allem im Bereich wissenschaftlicher Methoden, aber auch in Soft Skills, wie Bewerbungsmethodik, Projektmanagement, Sprachen und Schreibkurse.

Über das Cofund-Programm

Die Europäische Kommission unterstützt innerhalb der Marie Skłodowska-Curie Actions mit dem Cofund-Programm sowohl bereits existierende als auch neue Trainings- und Karriereentwicklungsprogramme für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, um ihnen den Weg zur wissenschaftlichen Eigenständigkeit zu erleichtern. Kofinanziert werden regionale, nationale und über die Landesgrenzen hinaus stattfindende Fellowship-Programme für Postdoktoranden oder Doktoranden.

Über NFS-Must

Der Nationale Forschungsschwerpunkt „Must – Ultraschnelle Prozesse in Wissenschaft und Technologie“ ist ein multidisziplinäres Netzwerk mit über 150 Forscherinnen und Forschern an sieben Standorten in der ganzen Schweiz. Es wird seit 2010 vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert. In diesem Netzwerk werden ultraschnelle Vorgänge in der Natur mittels Lasertechnologie, Spektroskopie und Simulationsmethoden untersucht. Die Fragestellungen sind: Wie funktionieren die Fotosynthese, Solarzellen, die Speicherung von Daten, Elektronentransport und chemische Reaktionen auf molekularer Ebene und in sehr kurzen Zeitspannen? Wie lassen sich solche Vorgänge verbessern? Prof. Dr. Ursula Keller (ETH Zürich) und Prof. Dr. Thomas Feurer (Universität Bern) leiten das Netzwerk.

Über Resolv

Die meisten chemischen Reaktionen, wichtige industrielle Prozesse und nahezu alle biologischen Vorgänge finden in flüssiger Phase statt. Das Team vom Exzellenzcluster Resolv mit über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an sechs verschiedenen Standorten im Ruhrgebiet will verstehen, wie das Lösungsmittel in die Kontrolle, Vermittlung und Steuerung chemischer Reaktionen involviert ist. Bund und Länder fördern das Exzellenzcluster im Rahmen der Exzellenzstrategie – ehemals Exzellenzinitiative – seit 2012 (Fördernummer EXC 2033). Sprecherin ist Prof. Dr. Martina Havenith-Newen vom Bochumer Lehrstuhl für Physikalische Chemie II.

Pressekontakt

Dr. Jan van Beilen
NCCR Must Scientific Officer
FP-Resomus Coordinator
ETH Zürich
Tel.: +41 44 633 29 90
E-Mail: nccr-must@fp-resomus.eu

Dr. Julia Nowack
Science Manager Cluster of Excellence Resolv
Ruhr-Universität Bochum
Tel: +49 234 32 27240
E-Mail: julia.nowack@tu-dortmund.de

Veröffentlicht
Mittwoch
3. April 2019
09.33 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Fabio Novelli, Martina Havenith und Claudius Hoberg
Chemie

Tsunami im Wasserglas

Blick in den Festraum
Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation

RESOLV blickt bei Neujahrsempfang optimistisch in die Zukunft

Porträt Martina Havenith-Newen
Chemie

Wie sich proteinreiche Tröpfchen bilden

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt