Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
  • Die Nord-Stream-Pipeline – hier die Anlandestation in Deutschland – ist Teil der Erdgasversorgung.
    © Nord Stream AG
  • Der Wirtschaftsrechtler Johann-Christian Pielow ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Berg- und Energierecht.
    © RUB, Marquard
  /  
Erdgas, Wasserstoff und Co.

Die Gaswirtschaft in der Energiewende

Die Energiewende ist zu stromzentriert, erneuerbare Gase führen ein Schattendasein. Forscher holen sie ein Stück weit da raus.

Dass fossile wie erneuerbare Gase in der Energiewende und der weiteren Klimaschutzpolitik eine zentrale Rolle einnehmen müssen, findet in Deutschland sowie international immer breitere Unterstützung. De facto aber ist die bisher praktizierte Energiewende eher stromzentriert. Die Gaswirtschaft ein Stück weit aus ihrem Schattendasein zu holen, ist Anliegen einer Tagung am Institut für Berg- und Energierecht (IBE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

Termin

Die Jahrestagung des Bochumer IBE „Die Gaswirtschaft in der Energiewende“ mit Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland und von der EU-Kommission aus Brüssel findet am 13. März 2020 ab 9.30 Uhr im Veranstaltungszentrum der RUB statt (Mensagebäude, Ebene 04, Saal 2a). Die Veranstaltung ist nicht öffentlich, um vorherige Anmeldung wird gebeten. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.

„Einem All-electric-Ansatz wollen wir Technologieneutralität und Ideenoffenheit entgegenstellen“, sagt Prof. Dr. Christian Pielow, geschäftsführender Direktor des IBE. Jedenfalls „brückenbauend“ solle die Gaswirtschaft mit Leitungs- und Speicherkapazitäten zunehmende Volatilitäten in der dezentralen Stromerzeugung ausgleichen sowie die kohlenstoffintensivere Energieerzeugung aus Kohle und Öl ersetzen. Darüber hinaus steht die Vision im Raum, durch den flächendeckenden Einsatz neuer, dekarbonisierter Gase wie Wasserstoff in Energiegewinnung, Mobilität und Industrie zur Treibhausgasneutralität bis 2050 beizutragen.

Intensive Wasserstoff-Forschung

Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Fachbereichen der RUB beschäftigen sich intensiv mit Wasserstoff – vom Maschinenbau über die Elektrotechnik und Naturwissenschaften wie Chemie und Biotechnologie bis hin zur Wirtschafts- und Rechtswissenschaft. „Dafür sind wir an der RUB besonders gut aufgestellt“, so Pielow. „Gemeinsam halten wir die stromzentrierte Energiewende nur für eine Übergangslösung. Die Zukunft gehört dem Wasserstoff.“

Aus diesem Grund wird die schon traditionelle Jahrestagung des IBE – es ist die 23. Auflage – im Jahr 2020 erstmals zusammen mit dem Research Department Closed Carbon Cycle Economy der RUB veranstaltet.

Pressekontakt

Prof. Dr. Johann-Christian Pielow
Institut für Berg- und Energierecht
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 27333
E-Mail: ibe@rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
5. März 2020
09.40 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Attentat Berlin Mahnmal goldener Riss
Verfassungsrecht

Drahtseilakt Terrorismusbekämpfung

Windräder auf einem Feld
Tagung

Wie es mit der Energiewende weitergeht

Porträtfoto von Prof. Dr. Markus Kaltenborn
RECHTSWISSENSCHAFTEN

Warum private Partner aus der Gesundheitspolitik kaum wegzudenken sind

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt