Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Buch
Druckfrisch ist das Buch zu religiösen Vielfalt.
© Ceres, Stander-Dulisch
Religionsforschung

Handbuch für den praktischen Umgang mit religiöser Vielfalt erschienen

Vergleiche von Fallstudien aus Pflege, Verwaltung, Bildung und vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen zeigen, dass eine Sensibilisierung notwendig ist.

Religiöse und weltanschauliche Vielfalt ist Normalität in unserer Gesellschaft. Im Alltag müssen aber immer wieder Herausforderungen gemeistert werden, die durch das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen entstehen können. Fallanalysen mit Anregungen für die Praxis zeigt ein Praxishandbuch auf, das im Rahmen der ersten Förderphase des NRW-Forschungskollegs „Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region“ (Replir) entstanden ist. Das Handbuch wird von den beiden ehemaligen Koordinatorinnen des Kollegs, Sarah Jahn und Judith Stander-Dulisch, herausgegeben und vom Wochenschau-Verlag in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW publiziert.

Das Forschungskolleg ist ein Gemeinschaftsprojekt des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien (Ceres) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit dem Centrum für Religion und Moderne (CRM) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Sensibilisierung ist notwendig

Wie gehen Kranken- und Pflegeeinrichtungen mit den unterschiedlichen religiösen und kulturellen Vorstellungen ihrer Patientinnen und Patienten um? Welche Handlungsspielräume haben öffentliche Verwaltungen, um etwa die verschiedenen religiösen und weltanschaulichen Bedürfnisse der Stadtbevölkerung zu berücksichtigen, ohne dabei das Neutralitätsprinzip zu verletzen? Wie gehen Lehrkräfte mit der religiösen und weltanschaulichen Vielfalt ihrer Schülerschaft um? Diese und andere Fallbeispiele aus Pflege, Politik und öffentlicher Verwaltung sowie dem Bildungswesen, den Medien, dem Arbeitsplatz und dem Bereich des zivilgesellschaftlichen Miteinanders untersuchen die Autorinnen und Autoren. „Bei den gesammelten Beispielen aus Nordrhein-Westfalen wird deutlich, dass es in vielen Praxisbereichen auch einer Sensibilisierung und Bewusstwerdung bedarf, um solcherlei Herausforderungen zu bewältigen“, so die Herausgeberinnen Sarah Jahn und Judith Stander-Dulisch.

Das Praxishandbuch bündelt die zentralen Ergebnisse des Forschungskollegs für die verschiedenen Praxisbereiche. Die beiden Herausgeberinnen betonen, dass sich das Buch vor allem für den Blick über den eigenen Tellerrand eignet. Fallstudien aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen bilden die Grundlage. „Mit überblicksartigen Artikeln als Rahmung möchten wir bewusst dazu einladen, den Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt in anderen Bereichen näher in den Blick zu nehmen, um damit auch Lernprozesse anzustoßen“, so die Herausgeberinnen.

Mit dieser Ausrichtung richtet sich das Praxishandbuch an Praktikerinnen und Praktiker, denen religiöse Vielfalt alltäglich begegnet, an die Forschung, die religiöse Begegnungen untersucht, sowie darüber hinaus an all jene, die sich für die Vielfalt der Religionen, vor allem in Nordrhein-Westfalen, und die damit einhergehenden Auswirkungen sowie Herausforderungen in der Gesellschaft interessieren.

Das Forschungskolleg

Im Kolleg Replir widmeten sich zehn Promovierende und ausgewählte assoziierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erforschung religiöser Vielfalt in Nordrhein-Westfalen. Zentrale Aufgabe dabei war die Vermittlung von Forschungsergebnissen in relevante Praxisbereiche. Sie wurden dabei von unterschiedlichen Praxispartnerinnen und -partnern aus den jeweiligen gesellschaftlichen Bereichen begleitet. Das Forschungskolleg wird unter dem Namen „Regionale Regulierung Religiöser Pluralität im Vergleich“ (Repliv) fortgesetzt.

Originalveröffentlichung

Sarah J. Jahn, Judith Stander-Dulisch (Herausgeberinnen): Vielfalt der Religionen. Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen. Wochenschau-Verlag, Frankfurt/Main, 2021, 352 Seiten, ISBN 9783734411526

Pressekontakt

Zum Handbuch

Dr. Judith Stander-Dulisch
Centrum für Religionswissenschaftliche Studien
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: judith.stander@rub.de

Dr. Sarah J. Jahn
E-Mail: sarahjadwiga.jahn@hspv.nrw.de

Zum Kolleg

Dr. Maren Freudenberg
Centrum für Religionswissenschaftliche Studien
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 22092
E-Mail: maren.freudenberg@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Freitag
13. November 2020
09.52 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Buchcover
Religionswissenschaft

Wie die Sterne an den Himmel kamen

Christliches Kreuz und Logo der Grünen
Theologie

Katholisch sein und grün wählen?

Volkhard Krech
Buch

Die Evolution der Religion zwischen Ideenhimmel und Bewusstsein

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

OP-Szene
Medizin

Schonender Katheter-Eingriff bei Lungenembolie

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt