Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Mini-Personen auf einer Tastatur
Im Fokus des Forschungskollegs steht der Mensch im Cyberspace.
© RUB, Marquard
Förderung

Forschungskolleg „Sicherheit für Menschen im Cyberspace“ verlängert

Die IT-Sicherheit als gesellschaftliches Phänomen steht im Fokus des Forschungskollegs.

Seit 2016 forschen Doktorandinnen und Doktoranden an der Ruhr-Universität Bochum im Forschungskolleg „Sec-Human“ zur Sicherheit im Cyberspace. Das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat die Förderung 2020 für weitere 3,5 Jahre verlängert. Das in Bochum angesiedelte Forschungskolleg erhält rund 2,2 Millionen Euro in der zweiten Förderphase. Im Kolleg arbeiten Doktorandinnen und Doktoranden nicht nur mit Forschenden aus anderen Disziplinen zusammen, sondern auch mit Akteuren aus der Praxis.

Das Forschungskolleg Sec-Human, kurz für „Schöne neue Welt: Sicherheit für Menschen im Cyberspace“, ist am Bochumer Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit angesiedelt und auch eingebunden in das Exzellenzcluster Casa – Cybersicherheit im Zeitalter großskaliger Angreifer. In der ersten Förderperiode stand die Interaktion zwischen Mensch und IT-Sicherheit im Fokus. In der zweiten Phase sollen zwölf neue Doktorandinnen und Doktoranden die IT-Sicherheit als weitergefasstes gesellschaftliches Phänomen inter- und transdisziplinär untersuchen.

Promotion im Tandem

Alle Promovenden aus den technischen Disziplinen arbeiten mit einem Tandempartner oder einer Tandempartnerin aus den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichen zusammen. „Die Tandempromotion hat sich als hervorragende Struktur für tatsächlich gelebtes interdisziplinäres Arbeiten erwiesen und als Blaupause für die Datensicherheitsforschung etabliert“, sagt Prof. Dr. Christof Paar, Sprecher des Kollegs in der ersten Förderphase, nun stellvertretender Sprecher. Das Konzept wurde auch in das NRW-Graduiertenkolleg „North Rhine-Westphalian Experts on Research in Digitalization“ übernommen. In dem Bericht „Foundational Cyber-Security Research – Improving Science, Engineering and Institutions“ der US National Academies wird das Promotionsmodell von Sec-Human als wegweisend für den dringend notwendigen Ausbau der interdisziplinären Sicherheitsforschung genannt.

An Sec-Human beteiligt sind neben der Ruhr-Universität Bochum auch die Technische Universität Dortmund und die Fachhochschule Dortmund. Viele Promotionsvorhaben laufen außerdem in Kooperation mit Partnern aus der Praxis, zuletzt beispielsweise mit dem Bundeskriminalamt, der Axa-Versicherung und Eco, dem Verband der Internetwirtschaft.

Pressekontakt

Anne Thiele
Koordinatorin Sec-Human
Tel.: +49 234 32 29274
E-Mail: anne.thiele@rub.de

Angeklickt
  • Presseinformation zur Weiterförderung des Forschungskollegs „Replir/Repliv“
  • Frühere Presseinformation zur Bewilligung der beiden Kollegs
Veröffentlicht
Dienstag
1. Dezember 2020
09.06 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Dirk Tischler
Förderung

Neues Doctoral Network in der Biologie

Wi-Fi-Router mit IRShield
IT-Sicherheit

Neue Gegenmaßnahme gegen unerwünschte drahtlose Überwachung

Technik und Buch zur Virtualität
Sonderforschungsbereiche

Bewilligung und Verlängerung

Derzeit beliebt
Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

Laborarbeit
Virologie

Chemisch veränderte Pflanzenstoffe wirken gegen das Hepatitis-E-Virus

Porträt von Michaela Kusal auf dem RUB-Campus
Terminkalender

Inklusion gelingt nicht auf Knopfdruck

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt