Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Michael Adamzik
Michael Adamzik ist Leiter des Verbundprojekts.
© Andreas Rehkopp, Knappschaftskrankenhaus Bochum
Medizin

Schwere Covid-19-Verläufe mit Künstlicher Intelligenz besser behandeln

Ein Verbundprojekt schafft die Grundlagen für eine frühe Vorhersage schwerer Verläufe. Das entlastet auch Intensivstationen.

Die Nutzung von Big Data soll künftig helfen, schwere Verläufe von Covid-19 früh vorherzusagen und individueller zu behandeln. Das ist das Ziel des Verbundprojekts CovidDataNet.NRW unter Leitung von Prof. Dr. Michael Adamzik vom Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Knappschaftskrankenhaus Bochum. Das Projekt wird mit rund 3,2 Millionen Euro vom NRW-Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie gefördert.

Intensivstationen entlasten

„Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Big Data erlaubt es, die Betroffenen zukünftig von Anfang an individueller und zielgerichteter zu behandeln und so Leben zu retten“, erklärt Michael Adamzik, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum. „So werden die Intensivstationen entlastet, weil sie sich auf solche Fälle konzentrieren können, die eine spezialisierte intensivmedizinische Behandlung erfordern.“

Das Projekt baut auf digitalen Strukturen zur Vernetzung zwischen den Partnern auf, die in einem vorangegangenen Projekt zum Thema Sepsis gefördert wurden. Parameter wie Blutdruck, Laktatwert oder die Körpertemperatur, die auf der Intensivstation erfasst werden, und Daten aus den Bereichen wie zum Beispiel Virologie, Immunologie oder Proteomics werden bioinformatisch aufbereitet und der Analyse durch die KI zugeführt. So werden sie zugänglich für maschinelle Lernverfahren, die Schlussfolgerungen daraus ableiten können. So können schwere Verläufe charakterisiert oder bisher nicht beachtete Patientenuntergruppen charakterisiert werden, die vielleicht von bestimmten Therapieoptionen besser profitieren.

„Ein wichtiger Arbeitsschritt ist, mit den beteiligten interdisziplinären Kooperationspartnern die Daten für eine aussagekräftige Auswertung aufzubereiten, also etwa fehlende Werte aufgrund biologischer Phänomene auszugleichen oder Abweichungen aufgrund von technischen Messungenauigkeiten zu normalisieren“, erklärt Privatdozent Dr. Martin Eisenacher, der für die Entwicklung der KI Algorithmen im Projekt sorgt.

Das Konsortium

Beteiligt an dem Verbund sind zahlreiche Arbeitsgruppen der RUB. Neben der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum (Prof. Dr. Michael Adamzik, Prof. Dr. Barbara Sitek, Dr. Björn Koos) als Konsortialleitung vertreten auch das Centrum für Translationale Medizin am Marien Hospital Herne (Prof. Dr. Nina Babel) sowie das Medizinische Proteom-Center (Prof. Dr. Katrin Marcus, Privatdozent Dr. Martin Eisenacher) und die Abteilung für Molekulare und medizinische Virologie (Prof. Dr. Stephanie Pfänder) die RUB. Darüber hinaus sind weitere Forschende aus den Universitätskliniken Bonn und Münster und dem Verbund der Knappschaftskliniken an dem Projekt beteiligt. Zudem gehören dem Verbund die unternehmerischen Partner Kairos GmbH und Chimera Biotec GmbH an.

Pressekontakt

Prof. Dr. Michael Adamzik
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Tel: +49 234 299 3001
E-Mail: anaesthesie@kk-bochum.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
9. November 2021
09.26 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Baby auf dem linken Arm
Multiple Sklerose

Einnahme des Wirkstoffs Glatirameracetat mit dem Stillen vereinbar

Uta Kiltz
Gürtelrose

Immunsystem-Reaktion von Rheuma-Patienten auf Zoster-Totimpfstoff

Kerstin Hellwig
Multiple Sklerose

Natalizumab vor der Schwangerschaft absetzen oder nicht

Derzeit beliebt
Technik und Buch zur Virtualität
Sonderforschungsbereiche

Bewilligung, Verlängerung, Beteiligung

Porträtfoto von Ulrich Suerbaum, erster Professor an der RUB
Berühmter Shakespeare-Forscher

Die RUB trauert um ihren ersten Professor

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt