Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Maske vor einem Spiegel
Menschen haben häufig verzerrte Wahrnehmungen – in Bezug auf ihre eigene Person, andere oder bestimmte Situationen.
© RUB, Marquard
Philosophie

Warum Menschen sich selbst täuschen

Sich selbst etwas vorzumachen ist normal und kann kurzfristig sinnvoll sein. Langfristig allerdings nicht.

Welche Rolle Selbsttäuschung im Alltag spielt und welche Strategien Menschen nutzen, um sich selbst etwas vorzumachen, hat ein Philosophie-Team der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Antwerpen analysiert. In der Zeitschrift Philosophical Psychology beschreiben Dr. Francesco Marchi und Prof. Dr. Albert Newen vier Strategien, die dazu dienen, das positive Selbstbild zu stabilisieren und abzuschirmen. Laut ihrer Theorie hilft Selbsttäuschung Menschen, in schwierigen Lagen die Motivation aufrechtzuerhalten. Der Artikel ist am 6. Januar 2022 veröffentlicht worden.

Vier Strategien der Selbsttäuschung

„Alle Menschen täuschen sich selbst, und zwar gar nicht so selten“, sagt Albert Newen vom RUB-Institut für Philosophie II. „Wenn beispielsweise ein Vater überzeugt ist, dass sein Sohn ein guter Schüler ist und dieser dann schlechte Noten nach Hause bringt, wird er vielleicht erst einmal sagen, dass das Fach nicht so wichtig ist oder der Lehrer den Stoff nicht gut erklärt hat.“ Als Reorganisation der Überzeugungen bezeichnen die Forscher diese Strategie der Selbsttäuschung. In ihrem Artikel beschreiben sie noch drei weitere Strategien, die Menschen häufig anwenden und die noch früher ansetzen, um unliebsame Tatsachen erst gar nicht an einen heranzulassen.

Dazu zählt das Auswählen von Tatsachen durch gezieltes Handeln: Menschen vermeiden Orte oder Personen, die problematische Tatsachen an sie herantragen könnten, etwa den Elternsprechtag. Eine weitere Strategie ist das Zurückweisen von Tatsachen, indem Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Quelle geäußert werden. Solange der Vater von den Schulproblemen seines Sohnes nur indirekt hört und nicht die Noten sieht, kann er die Probleme ignorieren. Die letzte Strategie bezeichnen Newen und Marchi als das Generieren von Tatsachen aus einer mehrdeutigen Sachlage: „Wenn etwa die freundliche Mathematiklehrerin vorsichtig zu verstehen gibt, dass der Sohn nicht zurechtkommt und der Vater bei Schwierigkeiten eine klare Ansage erwartet hätte, deutet er die große Freundlichkeit und die vorsichtige Beschreibung eventuell als positive Bewertung der Fähigkeiten seines Sohnes“, führt Francesco Marchi das Beispiel aus.

Alle vier Strategien bezeichnen die Forscher als typische psychologische Denkneigungen. Selbsttäuschung sei kurzfristig weder unvernünftig noch nachteilig für Menschen, mittel- und langfristig jedoch immer. „Es handelt sich dabei nicht um böswillige Vorgehensweisen, sondern einen Teil der kognitiven Grundausstattung des Menschen, um das bewährte Selbst- und Weltbild zu bewahren“, so Newen. In normalen Zeiten mit wenigen Änderungen sei die Tendenz, an bewährten Sichtweisen festzuhalten, hilfreich und auch evolutionär etabliert. „Allerdings ist diese kognitive Neigung in Zeiten von radikal neuen Herausforderungen, die rasche Verhaltensänderungen erfordern, fatal“, ergänzt der Bochumer Forscher.

Ein Beispiel aus der Coronasituation

Er gibt ein Beispiel aus der Corona-Situation: „Wenn Bürgerinnen und Bürger in der frühen Anfangsphase einer Pandemie skeptisch sind, ob ein Impfstoff noch unerwartete Nebenwirkungen zeigen wird, ist das eine nachvollziehbare Vorsicht, die die Personen zunächst durch striktes Einhalten von Vorsichtsregeln kompensieren können. Selbsttäuschung kann auch helfen, Panikreaktionen zu vermeiden“, schildert er. „Wenn jedoch mittelfristig klar wird, dass die Nebenwirkungen des Impfstoffs klar eingegrenzt sind, dann ist ein Zweifel unvernünftig und schlägt um in eine direkte Gefahr für sich selbst und andere. Die Selbsttäuschung bringt auch verzerrte Risikoeinschätzungen mit sich, denn das Gesundheitsrisiko ohne Impfung ist viel größer als das durch das Impfen. Selbsttäuschung kann also in Normalzeiten das Selbstbild, bewährte Denkweisen und Motivation zum Handeln stabilisieren, wird jedoch in Krisenzeiten, die radikales Umdenken und neue Handlungsweisen erfordern, zu einem Hemmschuh und bringt die Gesellschaft in Gefahr.“

Originalveröffentlichung

Francesco Marchi, Albert Newen: Self-deception in the predictive mind: Cognitive strategies and a challenge from motivation, in: Philosophical Psychology, 2022, DOI: 10.1080/09515089.2021.2019693

Pressekontakt

Prof. Dr. Albert Newen
Institut für Philosophie II
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 22139
E-Mail: albert.newen@rub.de

Veröffentlicht
Freitag
7. Januar 2022
09.15 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Gruppenfoto
Philosophie

Wie Menschen andere Menschen verstehen

Hund und Roboter schauen sich an
Psychologie

Bewusstsein bei Mensch, Tier und Künstlicher Intelligenz erklären

Sofakissen mit Ohren
Philosophie

Was so-tun-als-ob über die soziale Kognition aussagt

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt