Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Porträt von Anna Böhmer
Anna Böhmer hat an der RUB die Professur für experimentelle Festkörperphysik inne.
© RUB, Marquard
ERC Grant

Einblicke in eine besondere Form der Supraleitung

Im Rahmen ihres ERC Starting Grants erforscht Anna Böhmer besondere Elektronenzustände in Supraleitern. Das kürzlich entdeckte Phänomen wirft viele Fragen auf.

In manchen Materialien nehmen Elektronen einen ungewöhnlichen Zustand ein, die sogenannte nematische Ordnung: Sie bewegen sich nicht gleichmäßig in alle Richtungen, sondern nehmen spontan eine Vorzugsorientieung ein. Dieses erst kürzlich entdeckte Verhalten haben Forschende mittlerweile in mehreren Supraleitern beschrieben, also in Materialien, die Strom verlustfrei leiten können. Bislang mangelt es jedoch an hochauflösenden Methoden, um solche nematischen Supraleiter erforschen zu können. Das möchte Prof. Dr. Anna Böhmer ändern. Die Experimentalphysikern an der Ruhr-Universität Bochum wurde vom Europäischen Forschungsrat ERC mit einem Starting Grant ausgezeichnet. Für ihre Forschungen zur nematischen Supraleitung erhält sie 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre.

Sowohl Supraleitung als auch nematische Ordnung basieren auf besonderen Elektronenzuständen. In Supraleitern tun sich Elektronen zu speziellen Paaren zusammen, was dazu führt, dass der elektrische Widerstand vollständig verschwindet. Bei der nematischen Ordnung verlieren die Elektronen ihre Kugelsymmetrie und bevorzugen eine bestimmte Orientierung. „Das Phänomen der Supraleitung ist seit 100 Jahren bekannt, aber trotzdem sind viele Aspekte immer noch rätselhaft“, sagt Anna Böhmer. Noch rätselhafter ist für Forschende die Kombination aus Supraleitung und nematischer Ordnung: Warum treten nematische Ordnung und unkonventionelle Supraleitung oft zusammen auf? Gibt es einen gemeinsamen Mechanismus, der sowohl nematische Ordnung als auch Supraleitung hervorruft?

Geeignete Methoden fehlen

Noch fehlt es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Verfahren, um nematische Supraleitung erforschen zu können. Dabei könnten elastische Eigenschaften helfen. Denn ein Material, das kurz vor dem Übergang in die nematische Phase steht, lässt sich besonders leicht in der nematischen Richtung dehnen. Die mechanische Steifigkeit bietet also eine Möglichkeit, die Tendenz zu nematischer Ordnung auszumessen.  

Klassische Dehnungsmessungen haben jedoch eine zu geringe Auflösung für diesen Zweck. Andere Verfahren, die auf Messungen der Schallgeschwindigkeit basieren, sind für die Materialien nicht geeignet, weil die Proben oft zu klein oder nicht perfekt genug sind. Im Rahmen ihres Grants verfolgt Anna Böhmer daher einen neuen Ansatz. Sie möchte die elastische Verformung mit der sogenannten kapazitativen Dilatometrie bestimmen. Diese hat eine besonders hohe Auflösung. „Wir können damit erkennen, wenn sich eine drei Millimeter lange Probe um Bruchteile von Ångström verändert“, erklärt Böhmer. „Das ist so, als ob das höchste Gebäude der Welt von 830 Meter Höhe um die Dicke eines Spinnwebefadens kleiner werden würde.“

Zwei Supraleiter im Blick

Böhmer plant mit ihrem Team zwei verschiedene Materialklassen zu untersuchen, in denen nematische Ordnung und Supraleitung wechselwirken. Auch von neuartigen Supraleitern möchte die Gruppe die nematischen Eigenschaften bestimmen. „Damit werden wir neue Einsichten in das jahrzehntealte Gebiet der unkonventionellen Supraleitung gewinnen“, so Böhmer. Der experimentelle Ansatz, den die Forscherin erprobt, soll sich aber auch auf andere Fragen der experimentellen Festkörperphysik und der Materialwissenschaften übertragen lassen.

Zur Person

Anna Böhmer studierte Physik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Ecole Polytechnique in Frankreich. Ihre Promotion am KIT schloss sie 2014 ab. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Iowa State University tätig, bevor sie 2017 die Leitung einer Helmholtz-Nachwuchsgruppe am KIT übernahm. Seit 2021 hat sie an der RUB die Professur für experimentelle Festkörperphysik inne.

Pressekontakt

Prof. Dr. Anna Böhmer
Experimentalphysik IV
Fakultät für Physik und Astronomie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 23649
E-Mail: boehmer@physik.rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
31. März 2022
09.09 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Messapparatur
Optogenetik

Lichtaktivierbare Proteine gezielt herstellen

Peter Awakowicz und Marc Böke im Labor
Polymere

Wie Cola nach einem Jahr noch prickelt

Blick ins Experiment
Physik

Mit Diamanten zu Quantencomputern und Minisensoren

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt